Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet alle zwei Jahre statt und umfasst während der fünftägigen Veranstaltung etwa 1.500 Veranstaltungen, darunter liturgisch-theologische, gesellschaftspolitische und kulturelle Angebote.
Zu den regelmäßig wiederkehrenden Formaten zählen Gottesdienste, Bibelarbeiten, Podiumsdiskussionen, Workshops und Kulturveranstaltungen. Hinzu kommen Zentren für spezifische Zielgruppen, die spezielle Programme anbieten. Beim traditionellen Auftakt werden die Teilnehmenden am Abend der Begegnung zu Präsentationen der gastgebenden Region, Essensständen, kulturellen Darbietungen und Begegnungsangeboten in der Innenstadt des Austragungsortes willkommen geheißen. Abschluss der Veranstaltung ist der Schlußgottesdienst, der unter freiem Himmel stattfindet.
Der Kirchentag verfolgt das Ziel, Verantwortung für die Erde auch mit Blick auf zukünftige Generationen zu übernehmen, versteht sich als Bildungsveranstaltung und bietet gerade auch zu Umweltthemen ein Debattenforum zu den drängenden Fragen unserer Zeit.
Für die Organisation, ihr Handeln und die Durchführung des Kirchentags sind Verantwortung für den Menschen und die Schöpfung Leitgedanke. Für diese Themen setzt sich der Kirchentag daher mit besonderem Nachdruck und dauerhaft ein: https://www.kirchentag.de/was-ist-kirchentag/werte