Tipps & Tricks für nachhaltige Events
(Sport)Veranstaltungen in Naturschutzgebieten
Der Deutsche Sportbund stellt ein umfangreiches Informationsportal zu den Themen Sport und Naturschutz bereit. Sportstätten und Wettkämpfe sollen im Einklang mit geschützten Naturräumen angelegt sein und stattfinden können.
In einem Leitfaden werden im vierten Kapitel die Verträglichkeit von (Sport)Events in Natura 2000 Gebieten erörtert, die nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat Richtlinie geschützt sind. An vier Fällen wird gezeigt, unter welchen Bedingungen Veranstaltungen stattfinden konnten und wann keine Durchführung möglich war. Der Leitfaden enthält viele gut aufbereitete Lösungsbeispiele, in denen die Planung von Veranstaltungen mit dem Schutzgrad des Naturschutzgebietes im Konflikt stand.
Projekt „Zukunft veranstalten“
Hier findest du alle Informationen zu unserem aktuellen Projekt, das wir gemeinsam mit der Hamburger Umweltbehörde umsetzen: der Entwicklung einer Checkliste für Nachhaltige Veranstaltungen in Hamburg und der Beratung von 19 Veranstaltungen in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Zudem kann man sich über alle Veranstaltungen, die an unserer Pilotphase teilnehmen und auch unser Berater:innen-Netzwerk informieren.
In den Handlungfeldern unserer Handreichung könnt ihr nachlesen, wie zukunftsfähige Veranstaltungen in der Praxis umgesetzt werden können!
Zur Zeit im GREEN EVENTS NETZWERK:
465 Freund:innen
Bleibe auf dem neuesten Stand über unsere Aktivitäten und Netzwerk-Events! Werde Teil einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig bei der nachhaltigen Durchführung von Veranstaltungen unterstützt.
Neu in der Tatenbank
Inklusive Beteiligungsstruktur in der Festivalorganisation des KLAPPE AUF! Filmfestivals
Das Kurzfilmfestival KLAPPE AUF! zeichnet sich dadurch aus, dass Partizipation auch in den Arbeitstrukturen aktiv umgesetzt wird. In alle Phasen…
Neu in der Tatenbank
Mobilitätskonzept: Zentrale Veranstaltungsstätte und Kompensation
Die Messe Frankfurt ist das Zentrum des Frankfurt Marathon und wurde von der Veranstalterin auch aufgrund ihrer Infrastruktur und hervorragenden…
Neu in der Tatenbank
Ganzheitliches Cateringkonzept durch Kooperationen
Bei der Versorgung der Teilnehmer:innen setzen die Veranstalter:innen des Frankfurt Marathons auf langfristige Kooperationen mit festen Catering-Partnern und Initiativen. Die…
Neu in der Tatenbank
Energieerzeugung und Kompensation
Seit 2005 arbeiten die Veranstalter:innen des Marathons mit dem Umweltforum Rhein-Main zusammen, um den Umweltschutz bei Sportgroßveranstaltungen zu fördern. In…
Neu in der Tatenbank
Nachhaltige Gastronomie durch Auszeichnung von Ständen mit dem Siegel „Grüne Gabel“
Problematik Die Gastronomie ist zentraler Bestandteil von Festen wie dem Eppendorfer Landstraßenfest, jedoch geht diese oft mit einer hohen Umweltbelastung…
Neu in der Tatenbank
Einbindung der diversen Nachbarschaft: Ein Festival von den Menschen für die Menschen im Quartier
Problematik Als Nachbarschaftsfest gestartet, ist 48h Wilhelmsburg im Laufe der Zeit stark gewachsen, hat immer mehr Besucher:innen angezogen und bedurfte…
Neu in der Tatenbank
Beschwerdemanagement: Hotline für Anwohnende, Sensibilisierung der Gäste und nachbarschaftsfreundliche Programmplanung
Problematik 48h Wilhelmsburg empfängt sowohl Menschen aus der Nachbarschaft als auch viele Gäste von außerhalb. Ein hohes Gästeaufkommen geht jedoch…
Neu in der Tatenbank
Awareness-Team für ein diskriminierungsfreies Festival
Problematik Auf Festivals wie 48h Wilhelmsburg kommen viele Menschen zusammen, um eine gute Zeit zu verbringen. Es kommt jedoch auch…
Neu in der Tatenbank
Gemeinsames Kochen gegen Lebensmittelverschwendung: das altonale kulturfutter
Problematik Lebensmittelverschwendung ist ein ernstzunehmendes Problem: Laut einer Studie des Thünen-Instituts landen allein in Deutschland jährlich etwa 12 Millionen Tonnen…
Neu in der Tatenbank
Alternatives Bezahlsystem: Pay-What-You-Want-Ticket und freiwillige Beiträge
Problematik Menschen mit geringem Einkommen bleibt der Zugang zu Kulturveranstaltungen oft verwehrt, da der Eintritt in der Regel zu teuer…
Was macht eigentlich gerade… die Futur 2 Festival Konferenz?
Im Jahr 2020 fand die Futur 2 Konferenz im digitalen Raum statt. Wir haben hierzu vom 05.09. bis 12.09.2020 jeden Tag ein Video mit Interviews unserer Speaker:innen zu den Themen Klimastrategie, Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltmanagement veröffentlicht. Schaut euch hier die Beiträge an!