Maßnahmen
Nachhaltigkeitsbriefing
Alle direkten Mitarbeitenden der/des Veranstaltenden werden zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Veranstaltung gebrieft und mit dem Nachhaltigkeitsleitbild und -konzept vertraut gemacht. Weitere Maßnahmen, die die Identifikation des Teams mit dem Leitbild fördern sind wünschenswert.
Nachhaltigkeitsbeauftragte:r
Für die gesamte Organisation oder zumindest für die Veranstaltung wird ein:e Nachhaltigkeitsbeauftragte:r bzw. ein Nachhaltigkeitsteam benannt. Eine Qualifikation im Bereich Nachhaltigkeit ist wünschenswert.
Einweggeschirr
Bei der Verwendung von Einweggeschirr besteht dieses aus unbeschichtetem, chlorfreigebleichtem, min. FSC-zertifiziertem Papier oder Pappe. Es sollte in Erwägung gezogen werden, einen Einwegpfand zu erheben, um das sortenreine Trennen der Abfälle zu vereinfachen.
Mehrweg-/Großgebinde
Für Getränke kommen ausschließlich Mehrweg- oder Großgebinde zum Einsatz. Ausgenommen hiervon sind Wein, Sekt, Schaumweine, Spirituosen und andere Getränke, die nicht in Großgebinden verfügbar sind. Es werden keine Portionsverpackungen (z. B. bei Ketchup, Zucker) verwendet.
Schutz von Beschäftigten
Es werden mindestens folgende Punkte zum Schutz von Beschäftigten sichergestellt: – Koordination des Arbeitsschutzes zwischen den beteiligten Unternehmen (Ausschluss gegenseitiger Gefährdungen, gemeinsame Schutzmaßnahmen wie Organisation der Ersten Hilfe) – Kommunikation von Notfallmaßnahmen und Meldeketten an alle Beschäftigten In unserem Deep Dive erfahrt ihr alles wichtige zu diesem Thema: Deep Dive: Schutz von Beschäftigten
Awareness-Konzept
Es wird ein Awarenesskonzept mit Ansprechpersonen, Feedback-Möglichkeiten und Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von sexualisierter Gewalt erstellt und umgesetzt. In unserem Deep Dive zum Thema Awareness auf Veranstaltungen führen wir in das Thema ein und beschreiben die zentralen Punkte eines Awarenesskonzepts. Hier geht’s zum Deep Dive: Deep Dive: Awareness
Mehrwegangebotspflicht
Besucher:innen dürfen eigene Behältnisse zum Befüllen mitbringen und werden darüber im Vorfeld informiert. Siehe §33 u. §34 Verpackungsgesetz (VerpackG)
Abfallkonzept
Wahl einer Veranstaltungsstätte mit Abfallkonzept oder es wird ein Abfallkonzept erstellt. Im Abfallkonzept müssen folgende Punkte enthalten sein: – Identifikation von Abfallarten und -mengen – Vermeidungs- und Trennstrategien und die dazugehörigen Daten – Kommunikationsmaßnahmen – Informationen zur Umsetzung und Kontrolle
Lebensmittelreste
Lebensmittelabfälle werden, bspw. durch gezielte Kalkulation und Organisation oder Kooperation mit Foodsharingunternehmen, Obdachlosenhilfen o.Ä., vermieden. Wo möglich wird eine genaue Mengenkalkulation durch verbindliche Anmeldung der Teilnehmenden zu Mahlzeiten vorgenommen.
Ökologischer & Fairer Merchandise
Bei der Beschaffung von Merchandise sind Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen, d.h. die Textilien bestehen aus Bio-Baumwolle, sind fair produziert und gehandelt sowie recyclefähig. Etwaige Plastikverpackungen werden nicht mit herausgegeben, sondern durch die Bediensteten dem sortenreinen Recycling zugeführt. Diese Aspekte sind durch entsprechende Siegel belegt.
Klimabilanz
Klimarelevante Aktivitäten (direkte und indirekte Treibhausgasemissionen) werden erfasst und teilweise geschätzt. Dabei ist einzubeziehen: – Energieverbrauch (Strom und Wärme) – Wasser – Abfall – An- und Abreise und sonstige veranstaltungsbezogene Wege der Mitarbeitenden – An- und Abreise von Besucher:innen und Mitwirkenden (mindestens Schätzwert) – Übernachtungen – Speisen und Getränke (mindestens Schätzwert) – Logistik (mindestens Schätzwert) Siehe GEHH-Vorlage zur Datenerfassung. Die Daten können anschließend im folgenden, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Maßnahmenkatalogs empfohlenen Emissionsrechner eingetragen werden: https://mice.atmosfair.de/home
Papierlose Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit zur Veranstaltung erfolgt zu 100% papierlos, z.B. durch Nutzung von papierlosen Alternativen wie – Onlinekommunikation, – digitale Anmeldung zur Veranstaltung, – digitales Veranstaltungsprogramm, – Verwendung einer Veranstaltungs-App.