Nachhaltigkeit am OpenAir St.Gallen
2020
Auf einer Seite fasst das OpenAir St.Gallen ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen seit 1977 zusammen und dokumentiert kurz und knapp, welche Nachhaltigkeitsleistung auf dem Festival im Jahr 2019 erbracht wurde.
Auf einer Seite fasst das OpenAir St.Gallen ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen seit 1977 zusammen und dokumentiert kurz und knapp, welche Nachhaltigkeitsleistung auf dem Festival im Jahr 2019 erbracht wurde.
Auf der englischsprachigen Website der gemeinnützigen Organisation “A Greener Festival” aus London sind unter dem Menüpunkt “Resources” Daten zur Nachhaltigkeitsleistung von Festivals aus aller Welt sowie Informationsmaterialien zur Durchführung nachhaltiger Events zusammengestellt worden.
Der Leitfaden “Nachhaltig veranstalten – jetzt!” wurde entwickelt, um Veranstalter*innen bei der nachhaltigen Planung und Durchführung von Großveranstaltungen zu unterstützen.
“Auf 36 Seiten sind die Themenfelder Mobilität, soziale Verantwortung, schonender Ressourceneinsatz, regional und fair handeln, über Nachhaltigkeit sprechen sowie eine Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen, Nachhaltigkeitssiegel im Überblick und weiterführende Links zu finden.”
Dieser Leitfaden wurde unter der Leitung des Goethe-Instituts São Paulo für nachhaltige Veranstaltungen mit Unterstützung des brasilianischen Kulturministeriums erstellt. Der Leitfaden ist anhand von sechs Hashtags strukturiert, die die Handlungsfelder abdecken: #Versorgen, #Mobilsein, #Kommunizieren, #Zusammenarbeiten, #Recyceln und #Verantworten. Die Handlungsfelder bauen auf die unterschiedlichen Phasen in der Veranstaltungsplanung auf.
Der Guide richtet sich vor allem an Veranstalter*innen und Künstler*innen, die Touren planen und durchführen. Dabei werden sechs Themenfelder behandelt: Mobilität, Venue, Catering, Hospitality, Merchandise und Kommunikation. Zu jedem Themenfeld werden Maßnahmen vorgeschlagen, die gekennzeichnet sind, wenn sie besonders günstig oder schnell realisierbar sind oder eine hohe Kommunikations- oder Umweltwirkung haben.
Der vorliegende Leitfaden unterstützt Veranstalter*innen bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS. Dabei geht der Leitfaden auf den Aufbau eines Umweltmanagementsystems ein und macht Empfehlungen für die umweltgerechte Durchführung einer Großveranstaltung. Ein weiteres Kapitel fasst die relevanten Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Hygienevorschriften zusammen. In dem Leitfaden werden zudem Fragebögen bereitgestellt, mit denen Caterer und Hotels nach ihren Umweltleistungen befragt werden können.
„Ramp-Up.me gibt Dir Tipps, wie Dein Veranstaltungsort barrierefreier wird, wie Du mehr Vielfalt in Dein Programm bekommst und wie Deine Kommunikation mehr Menschen erreicht. Was schon mal hilft: ein Bewusstsein für Barrieren, ein Netzwerk vielfältiger Kontakte und eine vorausschauende Planung.“
In dem Informationsportal Siegelklarheit werden sehr viele Umwelt- und Sozialsiegel bzgl. ihrer Standards und Effektivität bewertet. Die Bewertung ist so formuliert, dass Verbraucher*innen für unterschiedliche Produktgruppen wie z.B. Holz, Textilien oder Lebensmittel konkrete Siegel vorgeschlagen werden, die beim Erwerb des Produkts berücksichtigt werden können, um nachhaltiger zu handeln.
Die Kulturstiftung des Bundes hat in diesem Leitfaden Handlungsempfehlungen für die Durchführung von nachhaltigeren Kulturveranstaltungen visuell sehr ansprechend aufbereitet. Dabei setzt der Leitfaden z.B. einen Schwerpunkt auf die rechtssichere Nutzung öffentlicher Mittel für mehr Nachhaltigkeit im Veranstaltungswesen. Für die Handlungsfelder Vorsorgen, Mobil sein, Besorgen, Versorgen, Kommunizieren und Entsorgen wurden zahlreiche Links und Praxisbeispiele in dem Dokument zu finden.
Im Wissenshub der Green Music Initiative wurden bisher 20 studentische Arbeiten zusammengetragen, die sich mit Nachhaltigkeit in der Musikbranche beschäftigen. Darunter ist z.B. eine Untersuchung, die den Stellenwert von Nachhaltigkeit bei deutschen Festivals analysiert und mehrere Arbeiten, die sich spezifische Festivals und deren Nachhaltigkeitsleistung oder ihr Nachhaltigkeitspotenzial ansehen.
„Das Portal richtet sich an Veranstalter und Interessierte, die sich über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Planung und Durchführung von nachhaltigen Sportveranstaltungen informieren möchten. Die Internetseite bietet einen themenbezogenen Überblick über konkrete Handlungsmaßnahmen – auch bezogenen auf die verschiedenen Phasen einer Veranstaltung. Es gibt die Möglichkeit, die Maßnahmen als Checklisten auszudrucken. Zudem bietet die Filterfunktion anhand von verschiedenen Auswahlkriterien einen Zuschnitt der Maßnahmen auf die Gegebenheiten der eigenen Veranstaltung. Praxisbeispiele geben hilfreiche Hinweise zu konkreten Erfahrungen von verschiedenen Veranstaltungen.“
In dem Onlineportal werden die Maßnahmen präsentiert, die im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises umgesetzt wurden, um die Veranstaltung nachhaltiger zu gestalten. Das Portal gibt Beispiele in allen Handlungsfelder einer Großveranstaltung.
In dem an dieser Stelle verlinkten Dokument stellt der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund seine Umweltpolitik bzw. die Leitlinien vor, die den Grundsatz für nachhaltiges Handeln und die Durchführung eines ökologischen Kirchentages bilden.
Dieser online verfügbare Ratgeber unterstützt Verbraucher*innen dabei, diejenigen Kunststoffverpackungen beim Einkauf auszuwählen, die recycelbar sind, wenn keine Möglichkeit besteht verpackungsfrei einzukaufen. Dabei sind Kunststofftypen zu bevorzugen, die nicht aus Verbundstoffen hergestellt wurden, hell oder transparent sind und das Etikett möglichst aus dem gleichen Material wie die Verpackung selbst besteht.
“Die nachhaltige Gestaltung von Veranstaltungen ist eine handhabbare Möglichkeit die Schöpfung zu bewahren und mit gutem Beispiel seinen Gästen zu zeigen, wie praktischer Umweltschutz möglich ist. Der vorliegende Veranstaltungsleitfaden gibt Anregungen zur Gestaltung von klimafreundlichen Synoden, Festakten, Workshops und Seminaren sowie Konferenzen.”
„Der Wegweiser führt in das Thema Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement ein und bietet praktische Hilfestellungen. Dazu gehört ein Phasenmodell, das die Aufgabenpakete der nachhaltigen Veranstaltungsorganisation im zeitlichen Ablauf aufzeigt. Es folgt die weiterführende Darstellung der sieben Handlungsfelder. Zu guter Letzt liefert der Wegweiser praxisorientierte Checklisten. Sie zeigen vielfältige Hinweise zu jedem Handlungsfeld auf, die Sie je nach Möglichkeit und Bedeutung für Ihre Veranstaltung einsetzen und für Ihre Zwecke auch ergänzen können.“
Der Leitfaden wurde von der Fairen Metropole Ruhr herausgegeben und setzt den Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit und Fairness im Veranstaltungswesen. Unter den Handlungsempfehlungen werden z.B. Produkte genannt, die leicht aus fairem Handel beschafft werden können. Der Leitfaden bietet eine Checkliste und Tipps für die Durchführung einer „fairen“ Veranstaltung.
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um das Nachhaltigkeitskonzept für die Bewerbung Deutschlands für die Fußball-Europameisterschaft 2024. Das Konzept gibt einen Einblick in die Nachhaltigkeitsbemühungen einer internationalen Großveranstaltung. Als Orientierung wurden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einbezogen, um zu zeigen, in welchen 8 Themenfeldern Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt werden sollen.
In dem 2-seitigen Dokument gibt die Initiative gegen Lichtverschmutzung Tipps wie die Beleuchtung einer Veranstaltung umwelt- und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Die Initiative empfiehlt, Licht effizient an den zu beleuchtenden Ort zu lenken, die verwendete Lichtmenge so weit wie möglich zu reduzieren und warmweißes Licht mit einem geringen Blauanteil zu verwenden. Des Weiteren wird empfohlen, effiziente LED-Leuchtmitteln, die langlebig und gut in ihrer Leuchtleistung steuerbar sind, einzusetzen.
Das sog. Logbuch zur Nachhaltigkeit ist der Nachhaltigkeitsbericht des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Das Dokument dient als Beispiel für die Präsentation verschiedener Kennzahlen, die im Rahmen einer Großveranstaltung erhoben werden können.