Anzahl der Ergebnisse: 94

Kommunikation (Mobilität)

Es werden ausschließlich klimafreundliche Anreisemöglichkeiten im Vorfeld dargestellt und Informationen auf der Website/im Programm etc. dazu bereitgestellt. Wo möglich ist die Kommunikation durch den Ticketanbieter besonders effektiv. Dazu gehört – ÖPNV-Kombitickets und Anbindung an den ÖPNV, – attraktive Fahrradrouten und Angebot an Fahrradstellplätzen, – Weglängen, – ggf. Hinweis auf Mitfahrbörse.

Küchenmaterialien aus Papier

Es werden ausschließlich Servietten, Küchenrollen und Papierhandtücher, ungebleichte Back-/Koch- und Heißfilterpapiere (z. B. Kaffee- und Teefilter) verwendet, die den Anforderungen des Blauen Engels entsprechen.

Zertifizierte Papierprodukte im Sanitärbereich

Toilettenpapier und, falls verwendet, Papierhandtücher bestehen zu 100% aus recycleten Fasern und sind mit dem Blauen Engel zertifiziert.

Alternativen zu Heizpilzen

Auf den Einsatz von Heizpilzen oder -strahlern wird verzichtet.

Alternativen zu Generatoren

Auf den Einsatz von Generatoren wird verzichtet. Sollte dies nicht möglich sein, wird auf fossile Brennstoffe verzichtet.

Eigene Energieerzeugung

Es werden Möglichkeiten der eigenen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen vor Ort genutzt.

Zertifizierter Ökostrom

Sofern ein Stromanschluss vorhanden ist, wird zertifizierter Ökostrom bezogen.

Energiebedarfsplanung

Im Vorfeld der Veranstaltung wird der Energiebedarf anhand von Angaben zum Strombedarf durch die Veranstaltungstechnik, Stände etc. prognostiziert.

Wasserverbrauch der Veranstaltungsstätte

Es werden Maßnahmen ergriffen, um den Verbrauch von Frischwasser in der Veranstaltungsstätte möglichst gering zu halten.

Geeignete Freiflächen auswählen

Eine umweltfreundliche Freiflächenwahl schützt sensible Ökosysteme und reduziert Umweltbelastungen erheblich. 

Umsetzung des Abfallkonzepts

Das Abfallkonzept wird unter Einbindung aller Beteiligten am gesamten Veranstaltungsort flächendeckend umgesetzt und fortlaufend weiterentwickelt.

Kostenkommunikation

Die Kosten für nachhaltigere Angebote, Speisen und Getränke auf der Veranstaltung werden differenziert berechnet und transparent an die Gäste weitergegeben.