Maßnahmen
Gemeinnützige PartnerInnen
Die Veranstaltungsorganisation arbeitet mit gemeinnützigen Organisationen, Projekten oder Initiativen zusammen.
Nachhaltigkeitsorientierte Auftragsvergabe
Die Auswahl der Dienstleistenden, wie Standbetreiber:innen, wird nach Nachhaltigkeitskriterien getroffen. Es werden zu mindestens 50% (nach Anzahl oder Auftragsvolumen) Akteur:innen mit ökologischem und/oder sozialem Engagement beauftragt. Die Bewertung erfolgt im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsleitbild der Veranstaltung.
WerbepartnerInnen
Das Nachhaltigkeitsengagement potenzieller und der tatsächlich ausgewählten (Werbe-)Partner:innen, Influencer:innen und Sponsor:innen wird berücksichtigt.
KooperationspartnerInnen
Es bestehen Kooperationen zwischen Veranstaltungsorganisationen, um Ressourcen zu schonen.
Feedbackkultur
Alle Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit, Feedback und Anregungen zu Arbeitsweisen und zur Organisation zu geben.
Anti-Diskriminierung in der Organisation
Anti-Diskriminierung ist im Arbeitsalltag der Organisation integriert.
Vielfalt im Team
In der Zusammenstellung des Teams wird gesellschaftliche Vielfalt berücksichtigt.
Arbeitsrecht
In der Organisation werden die Anforderungen des deutschen Arbeitsrechts erfüllt.
Lagerraum organisieren
Eigene Lagerräume sind bedarfsgerecht im Hinblick auf die Wiederverwertung von Material angeordnet.
Nachhaltiger Büroalltag
Der Arbeits- und Büroalltag der Organisation wird klimafreundlich und ressourcenschonend gestaltet.
Nachhaltigkeitswissen
Der oder die Nachhaltigkeitsbeauftragte:r nimmt einmal im Jahr, mindestens aber einmal im Laufe der Veranstaltungsplanung an mindestens einer Schulung/Weiterbildung zu nachhaltiger Veranstaltungsdurchführung teil oder kann eine entsprechende Weiterbildung/Qualifizierung nachweisen (z.B. Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur, Beauftragte für Nachhaltige Events nach ISO 20121, Green Club Training o.ä.).
Nachhaltigkeitsbericht
Das Nachhaltigkeitsengagement der Organisation wird in einem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.