Maßnahmen
Nachhaltigkeit im Veranstaltungsprogramm
Das Veranstaltungsprogramm hat einen deutlichen inhaltlichen Bezug zu Themen nachhaltiger Entwicklung.
Anrainer:innen-Hotline & -Tickets
Es wird eine Hotline (bzw. erreichbare Ansprechpartner:innen) für Informationen und Anliegen der Anrainer:innen eingerichtet. Für die Nachbarschaft bzw. den Stadtteil werden kostenlose, mindestens jedoch vergünstigte Tickets angeboten.
Inklusive Erreichbarkeit und barrierefreier Veranstaltungsort
Bei der Wahl der Veranstaltungsstätte werden Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. Der entsprechende Abschnitt in der GEHH-Vorlage „Barrierefreie Veranstaltungen“ wird weitestgehend erfüllt (GEHH-Vorlagen werden allen Teilnehmenden des Green Events Siegels zur Verfügung gestellt).
Schutz vor Umwelteinflüssen
Es werden mindestens folgende Schritte zum Schutz vor Umwelteinflüssen ergriffen: – Ermittlung und Beurteilung möglicher Gefährdungen durch Hitze/ Kälte, Niederschlag, Gewitter – Festlegung von passenden Schutzmaßnahmen (z. B. kostenloses Trinkwasser bei Hitze) – stetige Wetterbeobachtung und Kommunikation von Gefahren an Besuchende sowie Beschäftigte
Biodiversität
Die Veranstaltungsstätte setzt Biodiversitätsmaßnahmen um.
Energiesparplan
Es liegt ein Energiesparplan vor. Alternativ werden konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung gelistet. Es wird empfohlen, den Energiesparplan auf Grundlage einer Energiebedarfsplanung zu erstellen, um Hauptverbraucher zu identifizieren.
Reinigungsmittel
Es werden ausschließlich biologisch abbaubare Reinigungs- und Spülmittel (Allzweck-, Küchen-, Fenster- und Sanitärreiniger, sowie Spülmaschinenmittel) verwendet, die durch ein einschlägiges Siegel, wie EU Ecolabel für Allzweck- und Sanitärreiniger (2011 / 383 / EU) zertifiziert sind.
Nachhaltige Veranstaltungsstätte
Bei der Auswahl einer nachhaltigen Veranstaltungsstätte sollten verschiedene ökologische, soziale und ökonomische Kriterien berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Stätte in ihrer gesamten Betriebsführung nachhaltig agiert.
In allen Bezirken veranstalten
Für die Auswahl des Veranstaltungsortes werden alle sieben Hamburger Bezirke, insbesondere auch weniger beanspruchte Veranstaltungsflächen in Betracht gezogen.
Gemeinnützige PartnerInnen
Die Veranstaltungsorganisation arbeitet mit gemeinnützigen Organisationen, Projekten oder Initiativen zusammen.
Nachhaltigkeitsorientierte Auftragsvergabe
Die Auswahl der Dienstleistenden, wie Standbetreiber:innen, wird nach Nachhaltigkeitskriterien getroffen. Es werden zu mindestens 50% (nach Anzahl oder Auftragsvolumen) Akteur:innen mit ökologischem und/oder sozialem Engagement beauftragt. Die Bewertung erfolgt im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsleitbild der Veranstaltung.
WerbepartnerInnen
Das Nachhaltigkeitsengagement potenzieller und der tatsächlich ausgewählten (Werbe-)Partner:innen, Influencer:innen und Sponsor:innen wird berücksichtigt.