Maßnahmen
Alternativen zu Heizpilzen
Auf den Einsatz von Heizpilzen oder -strahlern wird verzichtet.
Alternativen zu Generatoren
Auf den Einsatz von Generatoren wird verzichtet. Sollte dies nicht möglich sein, wird auf fossile Brennstoffe verzichtet.
Eigene Energieerzeugung
Es werden Möglichkeiten der eigenen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen vor Ort genutzt.
Zertifizierter Ökostrom
Sofern ein Stromanschluss vorhanden ist, wird zertifizierter Ökostrom bezogen.
Energiebedarfsplanung
Im Vorfeld der Veranstaltung wird der Energiebedarf anhand von Angaben zum Strombedarf durch die Veranstaltungstechnik, Stände etc. prognostiziert.
Wasserverbrauch der Veranstaltungsstätte
Es werden Maßnahmen ergriffen, um den Verbrauch von Frischwasser in der Veranstaltungsstätte möglichst gering zu halten.
Geeignete Freiflächen auswählen
Eine umweltfreundliche Freiflächenwahl schützt sensible Ökosysteme und reduziert Umweltbelastungen erheblich.
Ökologische & faire Kleidung
Textilien für Merchandise oder Teambekleidung scheinen zwar in vielen Fällen kostengünstig zu sein, die Produktion von besonders günstigen Produkten ist allerdings häufig umweltschädlich und missachtet Sozialstandards. Bei der Beschaffung von Textilien ist es aus diesem Grund sinnvoll, auf Umwelt- und Sozialstandards zu achten. Insbesondere ist darauf zu achten, Kleidung aus Bio-Baumwolle zu verwenden, deren Anbau weniger Wasser und keine synthetischen Pestizide oder Düngemittel erfordert, was die Belastung der Umwelt reduziert. Doch auch durch die Nutzung von recyclefähigen Materialien wird der Abfall minimiert und die Ressourcenschonung gefördert. Beispielsweise stellt das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) sicher, dass die Textilien aus biologisch angebauten Rohstoffen bestehen und unter sozialverträglichen Bedingungen produziert werden. Fair produzierte und gehandelte Textilien gewährleisten, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in der Lieferkette unter gerechten und sicheren Bedingungen arbeiten und angemessen entlohnt werden. Dies trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Produktionsländern bei. Hier bietet sich vor allem das Fairtrade-Siegel an, das sicherstellt, dass die Produzenten in Entwicklungsländern gerechte Preise und Prämien erhalten und unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten. Weitere relevante Siegel sind u.a. der Blauer Engel, bluesign, Grüner Knopf, IVN oder OekoTex Made in Green
Umsetzung des Abfallkonzepts
Das Abfallkonzept wird unter Einbindung aller Beteiligten am gesamten Veranstaltungsort flächendeckend umgesetzt und fortlaufend weiterentwickelt.
Kostenkommunikation
Die Kosten für nachhaltigere Angebote, Speisen und Getränke auf der Veranstaltung werden differenziert berechnet und transparent an die Gäste weitergegeben.
Nachhaltigkeitskommunikation
Die Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen der Veranstaltung werden in der Öffentlichkeitsarbeit thematisiert.
Feedbackmöglichkeiten für BesucherInnen
Besucher:innen können Feedback zur Veranstaltung geben.