Anzahl der Ergebnisse: 128

Regionalität der Zutaten

Bei jedem Essensstand werden mindestens 50 % der Zutaten für Speisen (des geldwerten Anteils oder des Gewichts) regional – aus einem Umkreis von maximal 250 km – bezogen. Wenn Essensstände dieses Kriterium nicht erfüllen, können diese durch Übererfüllung der übrigen Essensstände kompensiert werden. Betrifft den Anbau/die Aufzucht.

Erreichbarkeit der Unterkunft

Die Unterkunft liegt nah am Veranstaltungsort und/oder ist gut und klimafreundlich erreichbar. Fußwege zum Veranstaltungsort oder zur nächsten ÖPNV-Station sind max. 500 m lang und der ÖPNV verkehrt in mind. 20-minütiger Taktung.

Beschriftung und Piktogramme

Die Abfallstationen und -behälter der verschiedenen Trennfraktionen werden sowohl im öffentlichen als auch im nicht-öffentlichen Bereich der Veranstaltung eindeutig und sichtbar ausgewiesen und beschriftet (z. B. mit Hilfe von Piktogrammen).

Briefing zu Abfallvermeidung/-trennung

Die Mitarbeitenden, Standbetreibenden und Dienstleistenden werden zum Konzept für Abfallvermeidung und -trennung insbesondere im nicht-öffentlichen Veranstaltungsbereich und den Anforderungen der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfVO) gebrieft.

Effiziente Gastrotechnik

Es kommt energieeffiziente Gastrotechnik zum Einsatz, z.B. Kühlschränke der höchsten Energieeffizienzklasse und Zapfanlagen mit Trockenkühlung. Energieintensive Geräte werden nur sehr sparsam verwendet. Es wird auf Open Front Cooler und Trockeneis verzichtet. Gilt nicht für Technik der Veranstaltungsstätte, sondern nur für extra beschaffte Technik durch den/ die Veranstaltende:n sowie eingesetzte Gastrotechnik durch etwaige Dienstleistende.

Reisepolicy

Für Mitwirkende wie Mitarbeitende, Freiwillige, Referent:innen etc. wird eine Reisepolicy erstellt und herausgegeben. Diese beinhaltet mindestens die Vorgabe, dass Flugreisen nicht erstattet werden, wenn dieselbe Strecke in weniger als 6 Stunden mit dem Zug zurückgelegt werden kann. Tools wie die interaktive rail map Chronotrains können helfen, die Anreise zu planen. Auf der rail map werden einem alle erreichbaren Ziele innerhalb einer selbstgewählten max. Reisezeit von einem selbstgewählten Startpunkt aus angezeigt. Künstler:innen können, wo es die Umstände erfordern, von dieser Regelung ausgenommen werden. Zusätzlich kann die Reisepolicy die Vorgabe beinhalten, dass Fahrten mit Verbrennermotoren nicht erstattet werden.

Förderung und Anreize

Der klimafreundliche Individualverkehr wird durch mindestens 2 der folgenden Maßnahmen aktiv gefördert: – Einrichtung von Reparaturstationen und Services für Fahrräder, – Aufladestationen für E-Fahrräder – Setzung von Anreizen, wie der Vergabe von Essens- und Getränkegutscheinen, für die klimafreundliche Anreise – Erstellen eines Kommunikationskanals zur Organisation von Fahrgemeinschaften (bspw. Onlline, Telegram, o.ä.), – gezielte Teilnahmevergünstigungen bei klimafreundlicher Anreise, – Einrichtung von Parkgebühren für PKW bzw. keine/wenig PKW-Stellplätze oder – andere Maßnahmen mit vergleichbarer Wirkung

Fahrradstellplätze

Es gibt ausreichende, kostenlose und sichere Fahrradstellplätze vor Ort. Die benötigte Anzahl wird anhand individueller Veranstaltungsmerkmale (Teilnehmendenzahl, Lage, Wetter/Saison) berechnet und begründet dargelegt.

Fahrplanoptimierung

Für Veranstaltungen bis 5.000 Personen: Das Veranstaltungsprogramm richtet sich nach den gegebenen Fahrtzeiten des ÖPNV. Für Veranstaltungen ab 5.000 Personen: In Zusammenarbeit mit den örtlichen Verkehrsbetrieben werden die Fahrtzeiten und Taktung an die Veranstaltungszeiten angepasst. Gilt nicht für Veranstaltungen in Städten mit hoher ÖPNV-Taktung und größtenteils lokalen/regionalen Teilnehmenden.

Klimaverantwortung und Klimakompensation

Nicht vermeidbare Treibhausgasemissionen werden nach dem Konzept der Klimaverantwortung ausgeglichen. Mit dem errechneten Klimabudget werden interne oder externe Maßnahmen finanziert, die langfristig wirksam sind und eigenverantwortlich zur nachhaltigen Transformation beitragen. Alternativ werden die Emissionen kompensiert. Die Kompensationsprojekte stammen von seriösen Anbietern (bspw. transparente Darlegung der Emissionsberechnung, Beschreibung aus welchen Projekten und aus welchen Ländern die Zertifikate stammen und Benennung des verwendeten Qualitätsstandards) und zählen zum Gold Standard.

Reduktionsziele

CO2-Einsparpotentiale werden ermittelt und Reduktionsziele für Folgeveranstaltungen formuliert. Green Events empfiehlt hierfür das Klimatool von Culture 4 Climate.

Regionale Auftragsvergabe

Referent:innen, Künstler:innen und Dienstleistende, wie Standbetreiber:innen, aus der Region (250 km Umkreis) bzw. mit kurzem Anreiseweg werden bevorzugt beauftragt und machen mindestens 50% der Mitwirkenden (nach Anzahl oder Auftragsvolumen) aus. Siehe GEHH-Vorlage. Eine umfassende Übersicht regionaler Dienstleistender kann im Dienstleistungsportal von Green Events Hamburg gefunden werden.