Maßnahmen
Auswahlkriterien für Partner:innen
Die Auswahl der Kooperationspartner:innen (ideelle Zusammenarbeit) und Sponsor:innen (finanzielle Zusammenarbeit) erfolgt nach ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien. Priorität wird dabei jenen Akteur:innen eingeräumt, die aktiv Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung umsetzen. Regionale oder lokale Partner:innen werden bevorzugt, sofern sie diese Nachhaltigkeitskriterien ebenfalls erfüllen, um Transportwege zu reduzieren und die lokale Gemeinschaft zu stärken. Unternehmen, deren Kern-Geschäftsmodell mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung im Widerspruch steht (z.B. Fossile Energie, Massentierhaltung, oder mit in den letzten fünf Jahren nachgewiesenen Menschen- und Umweltrechtsverstößen) sind ausgeschlossen.
Barrierefreies Informationsmaterial und Kommunikation
Das Kommunikations- und Informationsmaterial der Veranstaltung ist barrierefrei. Dazu zählt u.a. eine barrierefreie Website und barrierefreie Schriftmaterialien. Die GEHH-Vorlage „Barrierefreie Veranstaltungen“ gibt weitere Informationen (GEHH-Vorlagen werden allen Teilnehmenden des Green Events Siegels zur Verfügung gestellt).
Inklusive Durchführung
Bei Bedarf wird min. eine der folgenden Maßnahmen umgesetzt: – Gebärdendolmetscher:innen (s. z.B. Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer), – Schriftdolmetscher:innen (s. z.B. Bundesverband der Schriftdolmetscher Deutschlands e.V.), – Leichte-Sprache-Dolmetscher:innen, – Programm mit Untertiteln, – Audiodeskriptionen.
Reduzierung sozialer Barrieren
Soziale Barrieren für die Teilnahme an der Veranstaltung werden reduziert. Dazu werden mindestens 3 für die Veranstaltung passende Maßnahmen ergriffen, z.B. – Uni-Sex-Toiletten, – öffentliche Wickelmöglichkeiten, – Ruheräume und -orte, – Gebetsräume – gendersensible und leicht verständliche Beschilderung und Piktogramme, – mehrsprachige Programmpunkte, – Rahmenprogramm für Kinder und Familien.
Leitungswasser
Es wird Leitungswasser umsonst zur Verfügung gestellt.
Lebensmittelallergien/-unverträglichkeiten
Es werden alle Inhaltsstoffe und Allergene gemäß LMIV ausgewiesen. (Nach §4 Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vorgeschrieben.)
Speisewirtschaft: Kulturelle/soziale Aspekte
Es gibt Fleischalternativen in halal und koscher, mindestens aber Alternativen zu Schweinefleisch.
Bio Getränke
Die angebotenen Getränke sind zu mindestens 50% bio-zertifiziert.
Regionale Getränke
Die angebotenen Getränke stammen zu mindestens 50% aus regionaler Erzeugung (Umkreis 250 km). Betrifft mindestens Produktion und Abfüllung, möglichst auch den Anbau der Hauptbestandteile. Spirituosen sind hiervon ausgenommen.
Vegetarisches und veganes Angebot
Jeder Essensstand bietet mindestens ein vegetarisches und/oder veganes Hauptgericht an. Wenn Essensstände dieses Kriterium nicht erfüllen, können diese durch Übererfüllung der übrigen Essensstände kompensiert werden.
Fair Trade
Kaffee, Reis, Tee, Schokolade, Bananen und Ananasse sind fair produzierte und gehandelte Lebensmittel.
Bio-zertifizierte Lebensmittel
Bei jedem Essensstand stammen mindestens 30 % der Zutaten (des geldwerten Anteils oder des Gewichts) bezogen auf den Gesamtwareneinsatz aus biologischer Landwirtschaft nach dem EU-Bio-Zeichen (oder äquivalent oder strenger)