Anzahl der Ergebnisse: 113

Logistik

Die Logistik erfolgt emissionsarm, bspw. durch den Einsatz von – Fahrzeugen mit Euro 6d Abgasnorm – elektrischen Buggies auf dem Veranstaltungsgelände – Lastenräder – Carsharing Das gilt für sämtliche Transportfahrten vor, während und nach der Veranstaltung durch den/die Veranstaltenden. Es wird empfohlen, einen Plan zu erstellen für die Reduzierung/das Zusammenlegen von Fahrten, kurze Beschaffungswege, die Auswahl leichter Materialien etc. Externe Dienstleistende sind hier nicht einzubeziehen, wenn auch dererseits eine emissionsarme Logistik wünschenswert wäre. Ausführliche Hintergrundinformationen mit Tipps für die praktische Umsetzung findet ihr in unserem DEEP DIVE zum Thema: Zum Deep Dive: Klimafreundliche Transporte   Lest außerdem in diesem Fallbeispiel, wie die Veranstalter:innen des Nürnberger Kirchentags das Thema Logistik angegangen sind. Zum Fallbeispiel   Passende Dienstleister:innen findet ihr in unserer Tatenbank unter dem Stichwort „Logistik“ Zum Dienstleistungsportal

Präsenzlose Teilnahme

Die präsenzlose Teilnahme an der Veranstaltung wird ermöglicht.

Nachhaltigkeitsanreize

Standbetreiber:innen erhalten Anreize (z.B. vergünstigte Standmiete), Hilfestellungen (z.B. Logistik) und Informationen für einen nachhaltigen Standbetrieb.

Verbindliche Nachhaltigkeitskriterien

Verträge mit Dienstleistenden, Standbetreiber:innen und anderen Partner:innen enthalten klare und verbindliche Nachhaltigkeitskriterien z.B. in Form einer Checkliste.

Einbindung lokaler Akteur:innen

Lokale Initiativen und gemeinnützige Organisationen werden gezielt in die Veranstaltung eingebunden und/oder erhalten die Möglichkeit sich selbst und ihre Ziele sichtbar zu vertreten.

Gleichstellung

Referent:innen, Künstler:innen, Moderator:innen und sonstige Programmmitwirkende sind zu mindestens 30% weiblich gelesene Personen. Darüber hinaus wird empfohlen, weitere Diversitätsaspekte zu berücksichtigen, wie die Einbindung von Menschen – mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund, – mit Behinderungen, – aus gesellschaftlichen Minderheiten, usw. Durch euer Bühnenprogramm habt ihr die Möglichkeit, die Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar(er) zu machen und Begegnungen zwischen Menschen zu fördern, die im Alltag selten bewusst aufeinandertreffen. Das Veranstaltungsprogramm und Booking bildet im besten Fall die Diversität unserer Gesellschaft ab.

Nachhaltigkeit im Veranstaltungsprogramm

Das Veranstaltungsprogramm hat einen deutlichen inhaltlichen Bezug zu Themen nachhaltiger Entwicklung.

Anrainer:innen-Hotline & -Tickets

Es wird eine Hotline (bzw. erreichbare Ansprechpartner:innen) für Informationen und Anliegen der Anrainer:innen eingerichtet. Für die Nachbarschaft bzw. den Stadtteil werden kostenlose, mindestens jedoch vergünstigte Tickets angeboten.

Inklusive Erreichbarkeit und barrierefreier Veranstaltungsort

Bei der Wahl der Veranstaltungsstätte werden Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. Der entsprechende Abschnitt in der GEHH-Vorlage „Barrierefreie Veranstaltungen“ wird weitestgehend erfüllt (GEHH-Vorlagen werden allen Teilnehmenden des Green Events Siegels zur Verfügung gestellt).

Schutz vor Umwelteinflüssen

Es werden mindestens folgende Schritte zum Schutz vor Umwelteinflüssen ergriffen: – Ermittlung und Beurteilung möglicher Gefährdungen durch Hitze/ Kälte, Niederschlag, Gewitter – Festlegung von passenden Schutzmaßnahmen (z. B. kostenloses Trinkwasser bei Hitze) – stetige Wetterbeobachtung und Kommunikation von Gefahren an Besuchende sowie Beschäftigte

Biodiversität

Die Veranstaltungsstätte setzt Biodiversitätsmaßnahmen um.

Energiesparplan

Es liegt ein Energiesparplan vor. Alternativ werden konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung gelistet. Es wird empfohlen, den Energiesparplan auf Grundlage einer Energiebedarfsplanung zu erstellen, um Hauptverbraucher zu identifizieren.