Maßnahmen
Partner:innen-Feedback
Partner:innen wird aktiv die Möglichkeit geboten, ihr Feedback zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Veranstaltung abzugeben. Dazu wird ein analoges oder digitales Feedbacksystem eingerichtet.
Kommunikation mit Stakeholdern
Alle Mitwirkenden und Partner:innen werden über die Nachhaltigkeitsstandards und -maßnahmen der Veranstaltung informiert. Dazu gehören insbesondere diejenigen Akteur:innen, die im Rahmen der Stakeholderanalyse identifiziert wurden u.a. – das Kernteam, – erweitertes Personal, – Dienstleistungsunternehmen, – Betreiber:innen der Veranstaltungsstätte, – Künstler:innen, – Sponsor:innen.
Anti-diskriminierende Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit auf allen Kommunikationskanälen erfolgt nach anti-diskriminierenden Kommunikationsregeln und mit gendersensibler Sprache.
Ansprache verschiedener Zielgruppen
Durch inklusive und diversitätssensible Programmgestaltung (z.B. mehrsprachig, kindgerecht oder barrierefrei) werden verschiedene Zielgruppen angesprochen und aktiv zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen.
Schutz von Besuchenden
Es wird ein Sicherheitskonzept zum Schutz von Besuchenden mit folgenden Mindestinhalten erstellt: – Festlegung von verantwortlichen Personen und deren Erreichbarkeiten – Abgleich erwarteter Anzahl Besuchender mit Flächenkapazitäten und notwendiger Flucht- und Rettungswege – Ermittlung und Beurteilung möglicher Gefährdungen durch die Location, die Veranstaltung und deren Aufbauten Konfliktpotential der Besuchenden und äußere Einflüsse Lärm, Licht und Gefahrstoffe Brand oder Explosion eventuell weitere relevante Faktoren – Ermittlung besonders schutzbedürftiger Personen wie Kinder oder Jugendliche – Festlegung von zu Gefährdungen und schutzbedürftigen Personen passenden Schutzmaßnahmen und Notfallplänen
Gewaltprävention
Es werden Präventionsmaßnahmen umgesetzt, um sexualisierte Gewalt zu verhindern.
Anstöße und Anreize zum nachhaltigen Lebensmittelkonsum
Es werden mindestens zwei der folgenden Maßnahmen vorgenommen: – Nachhaltigere Gerichte werden auf der Speisekarte hervorgehoben. – Vegetarische und vegane Gerichte werden preisgünstiger als Fleisch- und Fischgerichte angeboten und auf der Speisekarte hervorgehoben. – Der nachhaltige Konsum von Lebensmitteln wird durch Informationen zu deren Herkunft gefördert. – Der nachhaltige Konsum von Lebensmitteln wird gefördert, indem die Emissionen der Hauptgerichte ausgewiesen werden – Weitere Maßnahmen mit vergleichbarer Wirkung
Artgerechte Haltung
Tierische Produkte erfüllen Kriterien zur artgerechten Tierhaltung (Tierwohl-Label Stufe 4 oder Bio). Es kommen keine bedenklichen Lebensmittel (z. B. Gänsestopfleber oder Kaviar) zum Einsatz. Es werden keine Produkte aus besonders bedrohten Tierbeständen angeboten. Eiprodukte stammen mindestens aus Freilandhaltung.
Nachhaltige Speisen und Getränke
Speisen und Getränke werden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten eingekauft.
Nachhaltige Unterkünfte
Mitwirkende werden in zertifizierten Hotels mit Umwelt-/ und Sozialstandards oder transparentem Nachhaltigkeitskonzept untergebracht. Ein Katalog mit einigen zertifizierten Hotels findet sich auf der Website von HH Convention und in unserem Dienstleistungsportal.
Nachhaltige Ausstattung
Die gesamte Veranstaltungsausstattung und Dekoration wird anhand von Nachhaltigkeitsaspekten ausgewählt und beschafft.
Effiziente Veranstaltungstechnik
Bei Neuanschaffungen und Miete wird energieeffiziente Technik ausgewählt, z.B. technische Geräte mit höchster Energieeffizienzklasse und energiesparende Beleuchtungstechnik in den Veranstaltungsbereichen. Diese Regelung gilt nicht für Technik der Veranstaltungsstätte, sondern nur für extra beschaffte Technik durch den/die Veranstaltende.