Anzahl der Ergebnisse: 82

Material Initiativen

Im deutschsprachigen Raum gibt es immer mehr Projekte, die sich eigenständig darum kümmern, Material für Veranstaltende und Interessierte zu retten. Noch besser: All diese Projekte haben sich vernetzt. Einen Überblick gibt die »IfM – Initiativen für Materialkreisläufe« am Start. So bietet z.B. diese IfM-Website an einem Ort vereint spannendes Info- und Bildmaterial zu all den unter­­schied­lichen Material-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Was sind Initiativen für Materialkreisläufe? Requisiten, Kostüme, Stoffe, Bauholz, Bastelbedarf, Möbel, hochwertige Kulissen, … – die Liste ist endlos. All diese tollen Dinge landen häufig – nur wegen fehlender Strukturen! – einfach im Müllcontainer. Eine absurde Verschwendung kostbarer Ressourcen. Gleichzeitig gibt es unzählige Künstler:innen, Kindertheater, soziale Einrichtungen, studentische Filmprojekte, Schulen und kreative Menschen, die genau diese Materialien dringend brauchen und händeringend suchen. Damit sie daraus phantasievoll Neues erschaffen können. Diese Bedarfe zusammenzuführen, dafür wird hier gearbeitet.

Initiative Awareness

Der Verein engagiert sich aus intersektionaler Perspektive gegen sexualisierte Gewalt und Diskriminierung im Veranstaltungskontext. Die Inititative berät und begleitet Veranstaltungsorte bei der Umsetzung von Awareness-Strategien, schult überregional Personal und Awareness-Teams, organisiert Weiterbildungen, Konferenzen und bundesweite Vernetzungstage. Darüber hinaus wirft der Verein einen Blick über den Veranstaltungskontext hinaus und entwirft Möglichkeiten, wie die Idee von Awareness auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen angewendet werden kann.

Code of Conduct „Zukunft feiern!“ für eine nachhaltige Festivalkultur

Dieser Code of Conduct beschreibt die Vision eines nachhaltigen Festivalbetriebs: Es werden die verschiedenen Bereiche eines Festivals beleuchtet. Der Code of Conduct bietet mit seinen Zielen eine optimale Grundlage für ein spezifisches eigenes Nachhaltigkeitskonzept. Unterzeichnet werden kann infolge eines Erstgesprächs mit dem Clubtopia-Team. Eine Kontaktaufnahme ist über die CoC-Website www.zukunft-feiern.de und die Mailadresse kontak@zukunft-feiern.de möglich.

Clubtopia GREEN CLUB GUIDE & Toolbox

Die virtuelle Klimaberatung Green Club Guide bietet in einer jährlichen Neuauflage umfassendes Wissen und spezifische Lösungen für einen umwelt- und klimafreundlichen Clubbetrieb. Mit dem Green Club Guide werden in acht Handlungsfeldern Tipps präsentiert, wie mit leicht umsetzbaren Maßnahmen nicht nur das Klima geschützt, sondern nebenbei auch eine Menge Geld gespart werden kann. Folgende Bereiche werden dabei betrachtet: „Toiletten“, „Bar“, „Kommunikation“, „Zero Waste & Putzen“, „Beratung & Förderung“, „Licht & Lüftung“ und „Strom & Heizung“ und Mobilität. Der Green Club Guide erleichtert die Recherche und klärt über einige Mythen rund um die Themen Energieeffizienz und ökologisches Handeln auf. Ergänzt wird der Guide durch diverse Anleitungsvideos. Die Erstausgabe des Green Club Guide von 2015 ist eine Kooperationsarbeit von clubliebe e.V. und Clubcommission Berlin e.V. und wurde von der ehemaligen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, dem Musicboard Berlin und der Naturstiftung David gefördert. Die jährlichen Aktualisierungen des Green Club Guide 2019–2022 sind Teil des Projektes Clubtopia, das sich für eine nachhaltige und klimafreundliche Clubszene in Berlin einsetzt.

GREEN CLUB GUIDE – NACHHALTIGKEITSFIBEL FÜR GRÜNE MUSIKCLUBS

Der GREEN CLUB GUIDE richtet seinen inhaltlichen Fokus gezielt auf die nachhaltige Gestaltung eines Clubs und Veranstaltungsortes und schlägt energieeffiziente Maßnahmen zur CO2-Reduzierung und CO2-Vermeidung vor.

Nachhaltigkeitsbericht: Last Night a DJ took a Flight

Der Nachhaltigkeitsbericht „Last Night a DJ took a Flight“ des Klimakollektivs Clean Scene legt Zahlen und Daten zu Treibhausgasemissionen der DJ Industrie vor. Besonders im Fokus stehen hier die CO2-Emissionen, die durch Flüge während des Tourings der Künstler:innen entstehen.

CO2-Kulturrechner des Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit hat auf Grundlage des CO2-Kulturstandards ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Berechnung des CO2-Fußabdrucks für Kultureinrichtungen in Konformität zu dem Standard unmittelbar durchgeführt werden kann – der CO2-Kulturrechner. Das Tool bietet kleinen und großen Kultureinrichtungen bundesweit in allen Sparten einen schnellen Einstieg in die CO2-Bilanzierung und ist auch ohne umfassende Kenntnisse der Treibhausbilanzierung nutzbar. Die Anleitung zum CO2-Kulturrechner dient als Hilfestellung zur Nutzung des excel-basierten CO2-Kulturrechners.

Code of Conduct „Zukunft feiern!“ für eine nachhaltige Clubkultur

Dieser Code of Conduct beschreibt die Vision eines nachhaltigen Clubbetriebs: Es werden die verschiedenen Bereiche einer Veranstaltungsstätte beleuchtet. Der Code of Conduct richtet sich in erster Linie an Clubbetreibende, Veranstalter*innen und Kollektive, die der gemeinsamen Vision zustimmen und die vereinbarten Ziele im eigenen Club- oder Veranstaltungsbetrieb umsetzen. Unterzeichnet werden kann infolge eines Erstgesprächs mit dem Clubtopia-Team. Eine Kontaktaufnahme ist über die CoC-Website www.zukunft-feiern.de und die Mailadresse kontak@zukunft-feiern.de möglich.

Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

Dieser Leitfaden zeigt Maßnahmen, die frühzeitig in den Planungsprozess integriert zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Veranstaltungsorganisation führen. Mithilfe dieses Leitfadens können die Organisatorinnen und Organisatoren die wichtigsten Handlungsfelder bei der Veranstaltungsorganisation strukturiert umsetzen.

Green Guide: Individueller Leitfaden für Kulturbetriebe

Der Green Guide be­glei­tet Kulturbetriebe auf ihrem Weg zu einer nach­hal­ti­gen Kul­tur­pra­xis. Der Leit­fa­den gibt An­re­gun­gen für wirk­sa­me und sinn­vol­le Mass­nah­men in den fol­gen­den Be­rei­chen: Mo­bi­li­tät, Pro­duk­ti­on, Ener­gie, Pro­gramm­ge­stal­tung, Ga­s­tro­no­mie und Kom­mu­ni­ka­ti­on. Jeder Betrieb kann – je nach den ver­füg­ba­ren Res­sour­cen – sei­nen ei­ge­nen Weg gehen und Mass­nah­men in­di­vi­du­ell zu­sam­men­stel­len, um einen pas­sen­den Ak­ti­ons­plan im PDF-For­mat zu er­hal­ten.

Leitfaden Klimaschutz in der Musikwirtschaft

Dieser Leitfaden, der über die ganze Branche hinaus gemeinsam entwickelt wurde, soll als eine kleine Hilfestellung für den Weg in die nachhaltige Musikwirtschaft dienen.

Leitfaden für Abfallarme Großveranstaltungen

Der Leitfaden „Abfallarme Großveranstaltungen“ enthält konkrete Maßnahmen, mit denen sofort das bei der Durchführung von Veran­staltungen anfallende Abfallaufkommen deutlich verringert werden kann. Für die Organisation der Veranstaltungen finden Sie auf dieser Webseite zudem Kontakte zu Unternehmen und Behörden, die Sie mit nachhaltigen Angeboten und Informationen unterstützen können.

Loading...