Bibliothek
Events: Das Gleiche in Grün. Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen in Hamburg – Umwelthauptstadt 2011
Der Leitfaden der Hamburger Behörde bietet für Veranstalter:innen neben Hintergrundinformationen vor allem Handlungsempfehlungen wie in allen Bereichen einer Veranstaltung nachhaltiger gehandelt werden kann.
Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events. Kernziele eines Nachhaltigkeitsmanagements von Events und Indikatoren zur Messung der Nachhaltigkeit
In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung wurde ein integriertes Indikatorenset entwickelt, mit dem die Nachhaltigkeitsleistung und -wirkung einer Veranstaltung ermittelt werden kann. Für die folgenden veranstaltungs- und nachhaltigkeitsbezogenen Themenfelder wurden konkrete Vorschläge für die Erhebung aussagekräftiger Zahlen gemacht: Wirtschaftlichkeit, Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit, nachhaltige Wertschöpfungskette, nachhaltige Ressourcennutzung, Emissionsreduzierung, Schutz des natürlichen und sozialen Umfelds, Ansprüche verschiedener Stakeholder, nachhaltige Kommunalentwicklung und die Vermittlung von Informationen für eine nachhaltige Entwicklung.
Veranstaltungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ein praktischer Leitfaden für Veranstalter im Rahmen der Hamburger Zukunftswochen
Der Leitfaden von 2010 umfasst 7 Bereiche, in denen Veranstaltungen Nachhaltigkeit einplanen sollten. Darunter fallen die Konzeption und Planung, der Veranstaltungsort, die beschafften Materialien und angefragten Dienstleistungen, die An- und Abreise der Besucher:innen, das Programm, das Catering und die Evaluation. Zu jedem Bereich bietet der Leitfaden eine einseitige Checkliste zum Ankreuzen.
Natura 2000 – Sport und Tourismus. Ein Leitfaden zur Anwendung der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie
In dem Leitfaden werden im vierten Kapitel die Verträglichkeit von (Sport)Events in Natura 2000 Gebieten erörtert, die nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat Richtlinie geschützt sind. An vier Fällen wird gezeigt, unter welchen Bedingungen Veranstaltungen stattfinden konnten und wann keine Durchführung möglich war. Der Leitfaden enthält viele gut aufbereitete Lösungsbeispiele, in denen die Planung von Veranstaltungen mit dem Schutzgrad des Naturschutzgebietes im Konflikt stand.
Umweltkennzahlen in der Praxis – Ein Leitfaden zur Anwendung von Umweltkennzahlen in Umweltmanagementsystemen mit dem Schwerpunkt auf EMAS
In dem Leitfaden des Umweltbundesamtes wird anwendungsorientiert erklärt, wie Umweltkennzahlen für das betriebliche Umweltmanagement ausgewählt, erhoben und für die Steuerung der Organisation eingesetzt werden können. Das Dokument orientiert sich an den Kennzahlen, die auch im Rahmen einer EMAS-Zertifizierung benötigt werden.
Nachhaltigkeit von Streaming & Co. Energiebedarf und CO2-Ausstoß der Videonutzung im Netz
Die Kurzstudie des Bitkom e.V. befasst sich mit der Klimawirkung von Streaming. Die Autor:innen argumentieren u.a., dass mit der benötigten Energie für das Schauen eines Videos in HD-Qualität pro Stunde ca. 100 bis 200 Gramm ausgestoßen werden.
Infothek des Green Events Austria Netzwerkes
„Die Infothek bietet Ihnen zu Themenbereichen wie Mobilität & Klimaschutz, Eventlocation & Unterkunft, Energie & Wasser, Verpflegung & Catering, Beschaffung & Abfall, Eventtechnik & Ausstattung die nötigen Informationen, Links und Kontakte. Kein zeitaufwendiges Recherchieren im Netz, alles an einem Ort! Das neue webbasierte Informationsportal bündelt Informationen für eine nachhaltige Eventbranche und ist Plattform für VeranstalterInnen, Produzenten und Dienstleister. Die von der pulswerk gmbh betreute „Infothek Green Events“ ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und der Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien.“
Klimaschutz durch digitale Technologien – Chancen und Risiken
Diese Kurzstudie des Bitkom e.V. fasst den aktuellen Wissenstand zu direkten und indirekten Effekten der Digitalisierung auf den Klimaschutz zusammen. Dabei bezieht sie sich zwar nicht direkt auf Veranstaltungen, aber geht auf Streaming ein.
Zukunft veranstalten. Eine Orientierungshilfe zur Vorbereitung und Durchführung klimafreundlicher Veranstaltungen in Kirchengemeinden und Kirchenkreisen
Der Leitfaden von der Klimaschutzagentur Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) und der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU) war Teil der Bestandsaufnahme zu Beginn unserer Erstellung einer Handreichung und Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen. Er enthält „Informationen zu einzelnen Bereichen wie Verpflegung, Papier oder An- und Abreise und dazu, wie Sie mit Öffentlichkeitsarbeit und motivierenden Maßnahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihrer Veranstaltung für eine aktives „Mitmachen“ gewinnen. Auch das Prinzip der CO2-Bilanzierung und Kompensation der entstandenen Emissionen können Sie in dieser Orientierungshilfe nachlesen.“
Klimaneutrale Veranstaltungen. Einfacher als gedacht!
Dieser Leitfaden von der EnergieAgentur.NRW bietet einen Überblick über ökologische Aspekte des nachhaltigen Veranstaltungsmanagements in 11 Handlungsfelder. Die Inhalte verweisen an den CO2-Eventrechner der Agentur, enthalten Handlungsanweisungen, Tabellen und Darstellungen als Exkurse.