Anzahl der Ergebnisse: 82

Umweltpolitik des Deutschen Evangelischen Kirchentages

In dem an dieser Stelle verlinkten Dokument stellt der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund seine Umweltpolitik bzw. die Leitlinien vor, die den Grundsatz für nachhaltiges Handeln und die Durchführung eines ökologischen Kirchentages bilden.

Einkaufsguide Verpackungen

Dieser online verfügbare Ratgeber unterstützt Verbraucher:innen dabei, diejenigen Kunststoffverpackungen beim Einkauf auszuwählen, die recycelbar sind, wenn keine Möglichkeit besteht verpackungsfrei einzukaufen. Dabei sind Kunststofftypen zu bevorzugen, die nicht aus Verbundstoffen hergestellt wurden, hell oder transparent sind und das Etikett möglichst aus dem gleichen Material wie die Verpackung selbst besteht.

Leitfaden klimafreundliche Veranstaltungen

„Die nachhaltige Gestaltung von Veranstaltungen ist eine handhabbare Möglichkeit die Schöpfung zu bewahren und mit gutem Beispiel seinen Gästen zu zeigen, wie praktischer Umweltschutz möglich ist. Der vorliegende Veranstaltungsleitfaden gibt Anregungen zur Gestaltung von klimafreundlichen Synoden, Festakten, Workshops und Seminaren sowie Konferenzen.“

Wegweiser – Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

„Der Wegweiser führt in das Thema Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement ein und bietet praktische Hilfestellungen. Dazu gehört ein Phasenmodell, das die Aufgabenpakete der nachhaltigen Veranstaltungsorganisation im zeitlichen Ablauf aufzeigt. Es folgt die weiterführende Darstellung der sieben Handlungsfelder. Zu guter Letzt liefert der Wegweiser praxisorientierte Checklisten. Sie zeigen vielfältige Hinweise zu jedem Handlungsfeld auf, die Sie je nach Möglichkeit und Bedeutung für Ihre Veranstaltung einsetzen und für Ihre Zwecke auch ergänzen können.“

Fair veranstalten. Eine Gebrauchsanweisung für nachhaltige Events

Der Leitfaden wurde von der Fairen Metropole Ruhr herausgegeben und setzt den Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit und Fairness im Veranstaltungswesen. Unter den Handlungsempfehlungen werden z.B. Produkte genannt, die leicht aus fairem Handel beschafft werden können. Der Leitfaden bietet eine Checkliste und Tipps für die Durchführung einer „fairen“ Veranstaltung.

Sustainability Concept UEFA EURO 2024 Germany

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um das Nachhaltigkeitskonzept für die Bewerbung Deutschlands für die Fußball-Europameisterschaft 2024. Das Konzept gibt einen Einblick in die Nachhaltigkeitsbemühungen einer internationalen Großveranstaltung. Als Orientierung wurden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einbezogen, um zu zeigen, in welchen 8 Themenfeldern Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt werden sollen.

Nachhaltigkeitskonzeption Städtetourismus Hamburg

In dem vorliegenden Dokument wurde das Nachhaltigkeitspotenzial der Tourismusbranche für Hamburg analysiert. Tourismus und die Veranstaltungsbranche sind indirekt miteinander verbunden, wenn z.B. Tourist:innen Hamburger Veranstaltungen besuchen oder Referent:innen in Hotels untergebracht werden. Aus der Analyse können keine konkreten Handlungsempfehlungen für Veranstalter:innen abgeleitet werden. Die Untersuchung bietet jedoch Hintergrundinformationen zu Themen wie An- und Abreise von Gästen und Hotelübernachtungen und der allgemeinen Akzeptanz von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Branche.

Clicking Green: Who is winning the race to build a greener internet?

In der Studie wurde untersucht, ob und zu welchem Anteil global agierende Internetunternehmen erneuerbare Energien einsetzen. Für Veranstalter:innen bietet die Studie Hintergrundinformationen, wenn die Services der genannten Unternehmen in Anspruch genommen werden.

Empfehlungen zur Förderung energiesparender und umweltschonender Außenbeleuchtung

In dem 2-seitigen Dokument gibt die Initiative gegen Lichtverschmutzung Tipps wie die Beleuchtung einer Veranstaltung umwelt- und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Die Initiative empfiehlt, Licht effizient an den zu beleuchtenden Ort zu lenken, die verwendete Lichtmenge so weit wie möglich zu reduzieren und warmweißes Licht mit einem geringen Blauanteil zu verwenden. Des Weiteren wird empfohlen, effiziente LED-Leuchtmitteln, die langlebig und gut in ihrer Leuchtleistung steuerbar sind, einzusetzen.

Logbuch zur Nachhaltigkeit 2017

Das sog. Logbuch zur Nachhaltigkeit ist der Nachhaltigkeitsbericht des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Das Dokument dient als Beispiel für die Präsentation verschiedener Kennzahlen, die im Rahmen einer Großveranstaltung erhoben werden können.

Tourismus mit Zukunft. Nachhaltigkeit im Tourismus.

Diese Broschüre beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche. Tourismus und die Veranstaltungsbranche sind indirekt miteinander verbunden, wenn z.B. Tourist:innen Hamburger Veranstaltungen besuchen oder Referent:innen in Hotels untergebracht werden. Konkrete Handlungsempfehlungen für Veranstalter:innen werden nicht gegeben.

Leitfaden „Nachhaltig fairanstalten“

Dieser Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen wurde vom Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung geschrieben. Dementsprechend richtet sich der Leitfaden vor allem an Veranstalter:innen in Bremen von Veranstaltungen mit bis zu 100 Gästen. Obwohl die Zielgruppe auf den ersten Blick räumlich begrenzt ist, sind die zahlreichen Tipps und die einseitige Checkliste auch generell für Veranstalter:innen gültig. Im Anhang des Leitfadens wird umfangreich über Siegel und Label berichtet, die für die nachhaltige Produktbeschaffung eine gute Orientierung bieten.