Bibliothek
Ramp-Up.me
„Ramp-Up.me gibt Dir Tipps, wie Dein Veranstaltungsort barrierefreier wird, wie Du mehr Vielfalt in Dein Programm bekommst und wie Deine Kommunikation mehr Menschen erreicht. Was schon mal hilft: ein Bewusstsein für Barrieren, ein Netzwerk vielfältiger Kontakte und eine vorausschauende Planung.“
Infoportal Siegelklarheit
In dem Informationsportal Siegelklarheit werden sehr viele Umwelt- und Sozialsiegel bzgl. ihrer Standards und Effektivität bewertet. Die Bewertung ist so formuliert, dass Verbraucher:innen für unterschiedliche Produktgruppen wie z.B. Holz, Textilien oder Lebensmittel konkrete Siegel vorgeschlagen werden, die beim Erwerb des Produkts berücksichtigt werden können, um nachhaltiger zu handeln.
Umgesetzte Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Der Rat für nachhaltige Entwicklung orientiert sich für die Durchführung seiner Jahreskonferenz am Leitfaden des Umweltbundesamtes für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen. Auf der verlinkten Internetseite zeigen die Veranstalter:innen kurz und bündig auf, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen sie in den folgenden Handlungsfeldern umgesetzt haben: Veranstaltungsort & Anreise, Teilnahmemanagement, Catering, Barrierefreiheit, Werbemittel & Tagungsunterlagen sowie Kommunikation.
Ein Kompass für ökologisch nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich
Die Kulturstiftung des Bundes hat in diesem Leitfaden Handlungsempfehlungen für die Durchführung von nachhaltigeren Kulturveranstaltungen visuell sehr ansprechend aufbereitet. Dabei setzt der Leitfaden z.B. einen Schwerpunkt auf die rechtssichere Nutzung öffentlicher Mittel für mehr Nachhaltigkeit im Veranstaltungswesen. Für die Handlungsfelder Vorsorgen, Mobil sein, Besorgen, Versorgen, Kommunizieren und Entsorgen wurden zahlreiche Links und Praxisbeispiele in dem Dokument zu finden.
Wissenshub mit einer Sammlung studentischer Arbeiten über Nachhaltigkeit in der Musikbranche
Im Wissenshub der Green Music Initiative wurden bisher 20 studentische Arbeiten zusammengetragen, die sich mit Nachhaltigkeit in der Musikbranche beschäftigen. Darunter ist z.B. eine Untersuchung, die den Stellenwert von Nachhaltigkeit bei deutschen Festivals analysiert und mehrere Arbeiten, die sich spezifische Festivals und deren Nachhaltigkeitsleistung oder ihr Nachhaltigkeitspotenzial ansehen.
Publikationen zu Nachhaltigkeit bei Sportveranstaltungen
In dem Internetportal „Green Champions 2.0 für nachhaltige Sportveranstaltungen“ finden sich nicht nur umfangreiche Informationen zu Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Sportveranstaltungen, sondern auch eine Liste mit ca. 30 weiterführenden Leitfäden und Publikationen.
Leitfaden für die umweltverträgliche Gestaltung von Open-Air-Veranstaltungen
Der Leitfaden berücksichtigt alle Themenfelder zwischen der Durchführung einer Open-Air-Veranstaltung und dem notwendigen Schutz von Umwelt und Natur. Jedes Kapitel ist mit Schlagwörtern und Fragen versehen, sodass auf den ersten Blick klar ist, was bedacht werden sollte, wenn eine Outdoor-Veranstaltung im Einklang mit Natur geplant wird. Die Themenfelder sind in neun sog. Sounds for Nature-Kriterien eingeteilt: Mobilität & Transport, Abfall, Camping, Energie & Klimaschutz, Verpflegung, Materialeinsatz & -nutzung, Wasser & Sanitär, Lärm- & Lichtemissionen sowie Naturerlebnis & Umweltbildung. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen erklärt, die Umwelt- und Naturschutz und gleichzeitig die Veranstaltungsplanung berühren wie z.B. das Naturschutzrecht, das Waldrecht oder das Gewässerschutzrecht.
Internetportal Green Champions für nachhaltige Sportveranstaltungen
„Das Portal richtet sich an Veranstalter und Interessierte, die sich über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Planung und Durchführung von nachhaltigen Sportveranstaltungen informieren möchten. Die Internetseite bietet einen themenbezogenen Überblick über konkrete Handlungsmaßnahmen – auch bezogenen auf die verschiedenen Phasen einer Veranstaltung. Es gibt die Möglichkeit, die Maßnahmen als Checklisten auszudrucken. Zudem bietet die Filterfunktion anhand von verschiedenen Auswahlkriterien einen Zuschnitt der Maßnahmen auf die Gegebenheiten der eigenen Veranstaltung. Praxisbeispiele geben hilfreiche Hinweise zu konkreten Erfahrungen von verschiedenen Veranstaltungen.“
Infoportal zum Nachhaltigkeitsengagements des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
In dem Onlineportal werden die Maßnahmen präsentiert, die im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises umgesetzt wurden, um die Veranstaltung nachhaltiger zu gestalten. Das Portal gibt Beispiele in allen Handlungsfelder einer Großveranstaltung.
Green Event Program
Die englischsprachige Checkliste von der Arizona State University hat vier Seiten und behandelt generelle Aspekte, die eine Veranstaltung nachhaltiger machen. Darüber hinaus geht es um Kommunikationsmittel und -materialien, Essen und Getränke, Give-Aways, Mobilität der Gäste und Themen, die in der Planung einer Veranstaltung bedacht werden können. Die Checkliste wird vor Ort in den USA genutzt, um Veranstaltungen eine Zertifizierung auszustellen.
A Guide to Running Green Meetings and Events
Der englischsprachige Leitfaden bietet einen umfassenden und anwendungsorientierten Einblick in die Planung von nachhaltigeren Veranstaltungen. Der Leitfaden behandelt alle Themenfelder zwischen einer dem Aufsetzen einer ressourcenschonenden Agenda bis zu der Kompensation der Emissionen.
Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen basierend auf Empfehlungen des Umweltbundesamts
Auf der hier verlinkten Internetseite hat die DFV Media Group in einem Blogbeitrag die Empfehlungen des Umweltbundesamts für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement sehr kurz und bündig zusammengefasst.