Anzahl der Ergebnisse: 82

Nachhaltigkeitsleitbild Hamburg European Open

Auf der Website wird das Selbstverständnis als „Green Event“ erläutert sowie bisherige Nachhaltigkeitsmaßnahmen aufgeführt.

Nachhaltigkeitsleitbild des Eimsbütteler Turnverbandes e. V.

Auf seiner Website erläutert der Verein das eigene Verständnis von Nachhaltigkeit sowie bereits durchgeführte Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Erfolge.

Nachhaltigkeitsleitbild des Wilhelmsburger Inselparks

Der Wilhelmsburger Inselpark hat zwölf Handlungsfelder definiert, die sich an den siebzehn Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Diese dienen uns als Wegweiser bei der Organisation, Durchführung und Evaluierung des Frühlingserwachens.

Hinweise der Freien und Hansestadt Hamburg für abfallarme Veranstaltungen im öffentlichen Bereich

In diesem Merkblatt der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft findet ihr Hinweise zu Abfallvermeidungsmaßnahmen, deren Umsetzung und dem aktuellen rechtlichen Rahmen. Es richtet sich an große gewerblich und gemeinnützig organisierte Veranstaltungen auf öffentlichem Grund (z.B. Hafengeburtstag, größere Stadtteil- und Straßenfeste, Sportveranstaltungen, Weihnachtsmärkte) mit gewerblichen Anbietern.

Unternehmerisches Klimamanagement entlang der Wertschöpfungskette

Der WWF und Netzwerkpartner:innen haben in einem Wettbewerb 15 Beispiele international agierender Unternehmen aus der Praxis zusammengetragen, die Klimamanagement entlang ihrer Wertschöpfungskette umgesetzt haben. Veranstalter:innen sind zwar nicht unter den Beispielen aufgelistet, aber die Einführung zu Klimamanagement im Betrieb und den Scope Dimensionen des GHG-Protokolls ist sehr verständlich aufbereitet worden. In der Sammlung werden zudem allgemeine Handlungsempfehlungen gegeben.

Gestaltung barrierefreier Tagungen, Seminare und sonstiger Veranstaltungen

Mit der vorliegenden Schrift leistet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV e.V.) einen wertvollen Beitrag und erleichtert in Form einer Checkliste und Tipps den Zugang zu dem Thema Barrierefreiheit auf Veranstaltungen. Die Checkliste soll Denkanstöße bieten, damit Barrieren besser erkannt und Lösungen gefunden werden können, um Inklusion möglich zu machen.

So wird Ihre Veranstaltung barrierefrei

Ob Schul- oder Sportfest, Tag der offenen Tür oder Kulturtreffen – die Checkliste bietet einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Barrierefreiheit. Sie enthält eine Vielzahl an Fragen zur räumlichen, sprachlich-kommunikativen und technischen Barrierefreiheit, die von Veranstalter:innen bei Erfüllung abgehakt werden können sowie Tipps für die Umsetzung in der Praxis.

Checkliste für die Organisation von barrierefreien Veranstaltungen

Die Checkliste soll die Planung, Vorbereitung und Durchführung von barrierefreien Veranstaltungen erleichtern. Durch Berücksichtigung der aufgeführten Punkte ermöglichen Veranstalter:innen Menschen mit Behinderungen/chronischer Krankheit den Zugang zu Ihrer Veranstaltung und eine aktive Mitwirkung.

Handreichung und Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen

Mit dieser Handreichung und Checkliste sollen Verantwortliche und Planende im Veranstaltungsbereich ein Instrument erhalten, um Veranstaltungen barrierefrei planen und anbieten zu können. Die Handreichung richtet sich sowohl an die professionelle Veranstaltungsagentur als auch an den ambitionierten Laien.

Checkliste barrierefreie Veranstaltungen

Die Checkliste gibt Anregungen und Tipps, was bei der Durchführung einer Veranstaltung bedacht werden sollten, um allen Menschen eine möglichst barrierefreie Teilnahme zu ermöglichen.

Vertragsanhang zum Hamburger Nachhaltigkeitsstandard

Im Rahmen des Projekts „Hamburger Standard für Standbetreiber:innen“ hat GEHH in Auftrag gegeben, Nachhaltigkeitskriterien und Anreizsysteme für Standbetreiber:innen zu erarbeiten. Auf Grundlage der Ergebnisse haben wir diesen ersten Entwurf eines Vertragsanhang mit Basismaßnahmen und Abfrage wichtiger Kennzahlen erstellt.

Nachhaltigkeitsantrag 2022

Dieser Nachhaltigkeitsantrag für Standbetreibende von AHOI Events ist ein Beispiel für die Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien in den Prozess der Standbewerbung.