Das “Schaufenster in die Praxis” stellt gute Praktiken und innovative Ansätze vor und ist Austauschplattform für die gemeinsame Bearbeitung existenter Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist zweifellos der Verzicht auf Einweggeschirr, insbesondere bei Open Air Veranstaltungen. Zu einfach und günstig ist es für Anbieter:innen von Speisen und Getränken die Ware in großen Mengen einzukaufen, vorzuhalten, zu entsorgen – dagegen wirkt die Logistik hinter wiederverwendbarem Geschirr wie ein kaum überwindbares Ungetüm an Aufgaben. Wie diese Aufgaben sich sortieren und letztlich doch bewältigen lassen, werden euch unsere Referent:innen näherbringen. Den Einstieg macht Prof. Dr. Sandra Transchel von der Kühne Logistics University indem sie uns an ihren Erkenntnissen aus verschiedenen Mehrwegprojekten teilhaben lässt. Es folgen Fallbeispiele und Umsetzungshilfen von den Mehrwegpionier:innen OMR Festival und Breminale.
„Schaufenster in die Praxis“ wird veranstaltet von Green Events Hamburg und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.
PROGRAMM
11:30 Uhr | Beginn
Begrüßung, Einführung ins Thema und Update Green Events Hamburg
Jana Burmeister, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Mara Bauer, Green Events Hamburg
Mehrweggeschirr und die vielen Fragen der Logistik dahinter
Prof. Dr. Sandra Transchel, Kühne Logistics University
Herausforderungen im öffentlichen Raum: Mehrweg auf der Breminale
Jonas Gudegast, concept bureau UG
Mehr Mehrweg wagen: Das Mehrwegkonzept des OMR Festivals
Dominique Breuer, OMR ein Projekt der ramp106 GmbH
13:00 Uhr | Ende