Vorbildfunktion nachhaltiger PartnerInnen

Alle Personen, die mit der Veranstaltungsorganisation in Verbindung gebracht werden können, setzen Nachhaltigkeitsmaßnahmen praktisch um und dienen so als Vorbild für Besucher:innen.

Je nach Größe und Länge einer Veranstaltung ist es im Rahmen der Kommunikation mit Gästen oder Besucher*innen sinnvoll, vor Ort eine oder mehrere Ansprechpersonen für Nachhaltigkeitsthemen wie Umwelt, Inklusion und Sicherheit/(sexualisierte) Gewalt zu bestimmen und zugänglich zu machen. Diese Ansprechpersonen können proaktiv informieren, Fragen der Gäste beantworten, und bei Konflikten, Problem oder Krisen klärend eingreifen und unterstützen.

Dabei sollten Veranstalter*innen folgendes beachten:

  1. Die Ansprechpersonen sollten nicht nur in dem Themenbereich, für den sie verantwortlich sind, kompetent sein, sondern auch in der (Krisen-)kommunikation mit Gästen geschult sein.
  2. Die Ansprechpersonen sollten leicht zu erreichen sein, z.B. über einen Raum/Stand auf dem Veranstaltungsgelände oder eine Hotline, die z.B. über Beschilderung vor Ort gekennzeichnet/kommuniziert werden.

Es ist sinnvoll, Veränderungen in Richtung einer nachhaltigen Veranstaltung zu bewirken. Dieses Engagement nach außen zu kommunizieren und authentisch an andere Veranstalter*innen und die Besucher*innen weiterzuerzählen, ist ebenfalls wichtig. Denn: Zu sehen, dass es Menschen gibt, die die Veranstaltungsbranche verändern, motiviert andere mitzumachen und macht Nachhaltigkeit lokal erfahrbar.

Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:

Das könnte dich auch interessieren

Schau auch mal hier

Klimaschutz durch digitale Technologien – Chancen und Risiken

Energie, Klimawirkung der Veranstaltung, Kommunikation mit Partner*innen, Kommunikation nach Außen, Nachhaltigkeitsmanagement, Team & Büro,

Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events. Kernziele eines Nachhaltigkeitsmanagements von Events und Indikatoren zur Messung der Nachhaltigkeit

Barrierefreiheit, Beauftragung und Partner*innenverträge, Energie, Gesundheit & Sicherheit, Klimawirkung der Veranstaltung, Kommunikation mit Partner*innen, Kommunikation nach Außen, Mehrkosten & Preisgestaltung, Mobilität, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz, Partner*innen, Ressourcenschonung, Sponsoring & Förderung, Standortwahl, Team & Büro,

Green Club Guide. Der „virtuelle Klimaberater“ für die umweltfreundliche Gestaltung von Clubs in Berlin.

Abfallmanagement, Catering, Energie, Klimawirkung der Veranstaltung, Konsumverhalten, Mehrweg & Verpackung, Partner*innen, Ressourcenschonung, Sponsoring & Förderung, Standortwahl, Team & Büro, Veranstaltungsmaterial & Dekoration,
Anti-Diskriminierung auf der Veranstaltung
Erreichbarkeit von Nebenveranstaltungen