Green Hosting

Das Onlineangebot der Veranstaltung wird mit Energie aus nachhaltigen Quellen gehostet und erfolgt energieeffizient.

Die Server, auf denen Daten im Internet bereitgestellt werden, verschlingen große Mengen an Strom. Es gibt unterschiedliche Schätzungen für den Energiebedarf von Rechenzentren in Deutschland. Borderstep schätzt den Energiebedarf im Jahr 2020 auf ca. 16 Mrd. kWh – andere Schätzungen sind da konservativer. Die Tendenz ist steigend.

Entsprechend groß sind die Nachhaltigkeitseffekte, wenn Veranstalter*innen bei der Auswahl ihres Hosting-Anbieters (z.B. für die Veranstaltungswebseite) darauf achten, dass dessen Rechenzentren mit echtem Ökostrom und energieeffizient betrieben werden. Empfehlenswerte Anbieter

  • nennen ihren Ökostromanbieter konkret,
  • haben sich für einen empfehlenswerten Ökostromanbieter entschieden und
  • engagieren sich idealerweise auch darüber hinaus für Nachhaltigkeit.

Eine Auswahl empfehlenswerter Anbieter findet ihr in unserer Dienstleister-Datenbank. In diesem Ratgeber von Utopia findet ihr weitere Informationen zu Green Hosting und weitere Anbieter.

Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:

Das könnte dich auch interessieren

Schau auch mal hier

Klimaschutz durch digitale Technologien – Chancen und Risiken

Energie, Klimawirkung der Veranstaltung, Kommunikation mit Partner*innen, Kommunikation nach Außen, Nachhaltigkeitsmanagement, Team & Büro,

Klimaneutrale Veranstaltungen. Einfacher als gedacht!

Klimawirkung der Veranstaltung, Nachhaltigkeitsmanagement,

Infothek des Green Events Austria Netzwerkes

Barrierefreiheit, Catering, Energie, Klimawirkung der Veranstaltung, Mobilität, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz, Ressourcenschonung, Standortwahl, Veranstaltungsmaterial & Dekoration,
Anti-Diskriminierung auf der Veranstaltung
Erreichbarkeit von Nebenveranstaltungen