Reinigungsmittel

Es werden ausschließlich biologisch abbaubare Reinigungs- und Spülmittel (Allzweck-, Küchen-, Fenster- und Sanitärreiniger, sowie Spülmaschinenmittel) verwendet, die durch ein einschlägiges Siegel, wie EU Ecolabel für Allzweck- und Sanitärreiniger (2011 / 383 / EU) zertifiziert sind.

In Deutschland werden jährlich etwa 1,5 Millionen Tonnen Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel verkauft. Davon entfallen rund 20 % auf Reinigungs- und Pflegemittel (ohne Geschirrspülmittel) und 10 % auf Handgeschirrspülmittel. Ihre Inhaltsstoffe gelangen ins Abwasser und können Umwelt und Gesundheit belasten, wenn Kläranlagen sie nicht vollständig zurückhalten oder abbauen.

Hohe Verbrauchsmengen können Gewässer schädigen, indem sie Wasserorganismen chronisch toxisch wirken oder schwer abbaubare Stoffe aufgenommen und angereichert werden. Zudem können bestimmte Inhaltsstoffe wie Allergene, Duftstoffe, flüchtige Lösemittel oder hautreizende Substanzen die menschliche Gesundheit direkt beeinträchtigen.

Die Verwendung von ausschließlich biologisch abbaubaren Reinigungs- und Spülmitteln auf eurer Veranstaltung mag nicht unbedingt einen direkten, messbaren Umwelt-Impact haben. Es empfiehlt sich jedoch allein schon aus einem präventiven und gesundheitsbezogenen Ansatz. Selbst wenn Kläranlagen normale Reinigungsmittel effektiv verarbeiten können, sendet diese Maßnahme das Signal, dass eure Veranstaltung auf einen umfassenden Schutz der Umwelt und Gesundheit achtet. 

Das EU-Umweltzeichen Ecolabel für Wasch- und Reinigungsmittel umfasst drei Produktgruppen: Waschmittel, Geschirrspülmittel und Reiniger für harte Oberflächen (also Mehrzweck-, Küchen-, WC und Glasreiniger). Wasch- und Geschirrspülmittel werden dabei noch nach Haushalts- und Industrieprodukten unterteilt.

Der Blaue Engel gilt für die gleichen Produktgruppen wie das EU-Umweltzeichen. Reiniger für harte Oberflächen und Handgeschirrspülmittel sind dabei in einer Kategorie zusammengefasst. Die Kriterien ähneln denen des EU-Umweltzeichens oder sind identisch, setzen jedoch teilweise höhere Maßstäbe, z. B. durch den Ausschluss bestimmter gefährlicher Stoffe, strengere Anforderungen an nachhaltige Tensid-Rohstoffe und umweltfreundlichere Verpackungen.

Der in den skandinavischen Ländern verbreitete Nordic Swan stellt höhere Anforderungen als das EU-Umweltzeichen und der Blaue Engel, vor allem beim Ausschluss gefährlicher Stoffe. Er deckt ein breiteres Spektrum an Reinigern ab, einschließlich solcher für Textilböden, Fassaden und Terrassen, und auch für industrielle Reinigungs- und Entfettungsmittel.

Zur weiteren Orientierung siehe der Hamburger Beschaffungsleitfaden, Kapitel „Reinigungsmittel“.

Wenn das Reinigen der Veranstaltungsstätte von externen Dienstleister:innen übernommen wird, informiert euch, ob die verwendeten Reinigungsmittel mit einem Siegel zertifiziert und biologisch abbaubar sind. Siegel, wie der Blaue Engel, werden auch für konkrete Dienstleistungen vergeben. Die Suche nach zertifizierten Dienstleistungen ist auf der Seite des Blauen Engels leider nicht ganz ersichtlich. Fragt daher ggf. direkt bei euren favorisierten Dienstleistern nach, ob sie und/oder die verwendeten Produkte zertifiziert sind.

Alternativ dazu könnt ihr im Vertrag, den ihr mit den Dienstleistern vereinbart, festhalten, dass nur zertifizierte Reinigungsmittel verwendet werden sollen.

Was ihr zusätzlich bei der Auswahl von Dienstleistenden beachten solltet, könnt ihr in unserer Maßnahme Nachhaltigkeitsorientierte Auftragsvergabe nachlesen.

Für mehr Hintergrundinformationen zur Beschaffung nachhaltiger Reinigungsmittel, siehe der Hamburger Beschaffungsleitfaden, Kapitel „Reinigungsmittel“.

Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:

Das könnte dich auch interessieren

Schau auch mal hier

Hamburger DOM: Müll sparen mit Mehrwegbechern von Recup

Abfallmanagement, Mehrweg & Verpackung, Ressourcenschonung,

Nachhaltigkeitsbericht: SUSTAIN! – Green Culture Summit

Abfallmanagement, Anwohner*innen, Barrierefreiheit, Beauftragung und Partner*innenverträge, Catering, Energie, Gesundheit & Sicherheit, Hotel, Klimawirkung der Veranstaltung, Kommunikation mit Partner*innen, Kommunikation nach Außen, Konsumverhalten, Mehrkosten & Preisgestaltung, Mehrweg & Verpackung, Mobilität, Nachhaltigkeitsmanagement, Partner*innen, Programmempfehlung, Ressourcenschonung, Sponsoring & Förderung, Standortwahl, Team & Büro, Veranstaltungsmaterial & Dekoration, Zugänglichkeit der Veranstaltung,

Unterm Strich – Zukunftsfähig mit Papier

Ressourcenschonung, Veranstaltungsmaterial & Dekoration,
Gemeinnützige PartnerInnen
Veranstaltungstechnik