Partner:innen wird aktiv die Möglichkeit geboten, ihr Feedback zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Veranstaltung abzugeben. Dazu wird ein analoges oder digitales Feedbacksystem eingerichtet.
Partner:innen-Feedback
Feedbackmöglichkeiten lassen sich sowohl digital, als auch analog einrichten, je nachdem wie die Bedingungen der Veranstaltungsorganisation aussehen. Nachfolgend findet ihr einige Vorschläge für Tools und Formate.
Digitale Tools für schnelles Feedback
- feedbackr: Live-Abstimmungen, anonymes Feedback, Echtzeit-Ergebnisse (Browserbasiert)
- easyfeedback: DSGVO-konform, deutsche Server, Echtzeit-Auswertung, anpassbares Branding
- Typeform: moderne, interaktive Umfragen, hohe Antwortquoten
- SurveyMonkey: viele Vorlagen, schnelle Ergebnisse, QR-Code-Optionen
- Mentimeter: interaktive Umfragen, Live-Visualisierungen, Wordclouds
- Excel-Tabelle für manuelle Feedback-Eintragungen
Analoge Feedback-Ideen
- Feedback-Fragebögen versenden (analog oder digital)
- Feedback-Pinnwand aufbauen, z.B. im Rahmen einer Nachbesprechung
- Feedback-Box einrichten
Wenn etwas in der Veranstaltungsplanung schiefläuft, ist das unangenehm mit kleinen oder großen Konsequenzen. Häufig kommt als erstes der Ärger hoch, und man fragt sich, wer an dem Problem schuld ist, das nun zu lösen ist, anstatt es einfach zu lösen. Doch damit schafft sich ein Team nur ein weiteres Problem: Nämlich die Angst, Fehler zu machen, die wie in einer selbsterfüllenden Prophezeiung dazu führt, dass tatsächlich mehr Fehler gemacht werden. Einen konstruktiven Umgang mit Fehlern zu finden, ohne sie zu ignorieren, erfordert das Mitmachen aller Mitarbeitenden und eine bestimmte Art und Weise miteinander zu kommunizieren. In dem hier verlinkten Blogbeitrag gibt der Autor einen Einstieg in das Projekt „Fehlerkultur etablieren“.