Ökologische & faire Give Aways

Im Idealfall wird auf den Einsatz von Give Aways gänzlich verzichtet. Kommen doch Give Aways zum Einsatz, werden bei der Beschaffung folgende Kriterien berücksichtigt:

– Es werden bedarfsgerechte Mengen beschafft.

– Es kommen keine Give Aways zum Einsatz, die mit großen Abfallmengen und/oder umweltschädlichen Abfällen verbunden sind.

– Die Produkte sind ökozertifiziert und/oder fair produziert und gehandelt (z.B. Material aus nachwachsenden Rohstoffen, biologisch abbaubar, faire Produktionsbedingungen).

Die Beratungsagentur für nachhaltige Sportkonzepte green4sports hat eine übersichtliche Checkliste erstellt für zukunftsfähiges Merchandise:

Nicht immer habt ihr als Veranstaltende alleine die Kontrolle, ob Give-Aways in Umlauf gebracht werden oder nicht. Zwar könnt ihr euch als Veranstaltende dagegen entscheiden, doch häufig finden Veranstaltungen gemeinsam mit Sponsor:innen, Partner:innen und/oder Dienstleister:innen statt. Hier lohnt es sich, frühzeitig ins Gespräch zu gehen. Ihr könnt euch dann z.B. darauf einigen, dass Give-Aways vor-angemeldet und/oder erst nach Prüfung freigegeben werden, sowie dass Nachhaltigkeitskriterien bei der Beschaffung berücksichtigt werden. Ein weiterer Schritt kann die Aufnahme der Kriterien in den Vertrag mit Dienstleistenden bzw. Partner:innen sein. Mehr hierzu in dieser Maßnahme: Verbindliche Nachhaltigkeitskriterien

Eine Auswahl an Dienstleister:innen für nachhaltige Werbeartikel aller Art findet ihr hier in unserer Tatenbank unter dem Stichwort „Give-Away“:

 

Biologisch abbaubare Produkte

Wenn ihr oder eure Partner:innen nicht auf Give-Aways verzichten wollt oder könnt, sollten wenigstens solche gewählt werden, die ökologisch, fair und/oder ressourcenschonend produziert sind. Dafür bieten sich ganz besonders solche an, die recyclebar bzw. biologisch abbaubar sind, z.B. Saatgut-Konfetti, Seed-Balls, oder andere, Samen heimischer Pflanzen enthaltende Produkte. Mehr Beispiele sind in der oben verlinkten Checkliste zu finden.

Upcycling ausrangierter Veranstaltungsmaterialien

Wenn alte Banner und Planen ausgedient haben und auch nicht für wiederkehrende Veranstaltungen eingesetzt werden können, gibt es diverse Unternehmen und Start-Ups, die sich dieser annehmen. So entstehen aus ausrangierten Materialien Give-Aways wie Schlüsselanhänger oder andere upgecycelte Produkte. Nachfolgend eine Auswahl:

  • Reciclage aus Alzenau produzieren nachhaltige Werbeartikel wie Rucksäcke, Taschen und Accessoires mit individuellem Branding aus von Unternehmen und Veranstalter:innen eingesendeten Materialien.
  • fyksin aus Hamburg kreieren ebenfalls aus eingesendeten Bannern Rucksäcke, Taschen und Accessoires mit Branding.
  • BagUp Hamburg produzieren Taschen und Rucksäcke aus alten Festivalplanen in Kooperation mit FKP Scorpio und der Wacken Open Air GmbH
  • ReTent aus Kiel stellen verschiedene (Merch-)Produkte aus auf Festivals zurückgelassenen Zelten, Planen und Pavillons her.
Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:
Ökologische Druckerzeugnisse
Ressourcenschonender Blumenschmuck