Ökologische Druckerzeugnisse

Druckerzeugnisse aus Papier werden genau nach Bedarf und mit geringem Ressourcenaufwand beschafft, dass heißt:
– ökologisches Papier (Blauer Engel) und
– umweltfreundlicher Druck (Blauer Engel)

Bei der Auswahl von Papierprodukten ist die Orientierung durch den Zertifikate-Dschungel ganz einfach. Zwar gibt es diverse Papier-Siegel, jedoch gewährleisten allein der Blaue Engel und FSC Recycled einen 100% Altpapieranteil. FSC ist allerdings ein Waldzertifizierungssiegel und macht keine Vorgaben zur Papierherstellung. Daher fehlen beim FSC Siegel strenge Begrenzungen kritischer Chemikalien und die Verpflichtung, mindestens 65 % untere, mittlere und krafthaltige Altpapiersorten einzusetzen, welche den Großteil des Sammelaufkommens ausmachen. Beim Blauen Engel ist beides der Fall. Der Blaue Engel garantiert in der Produktion des Papiers höchsten Schutz von Klima, Umwelt und Gesundheit. Somit steht dieses Siegel bei nachhaltigen Papierprodukten mit weitem Abstand an erster Stelle.

Papierprodukte aus 100% Altpapier werden beim Blauen Engel mit dem Siegel DE-UZ 14a zertifiziert. Bisher sind mehr als 30.000 Produkte und Dienstleistungen von über 1.600 Unternehmen mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Auf der Website des Blauen Engels könnt ihr direkt nach Produkten und Anbietern suchen.

Papier mit dem Siegel DE-UZ 14a des Blauen Engels kann erstmal von jeder konventionellen Druckerei eingesetzt werden. Dann ist zwar das Material umweltfreundlich hergestellt worden, das spätere Druckerzeugnis wird jedoch nicht unbedingt unter nachhaltigen Bedingungen hergestellt, denn beim Druckprozess kommen noch diverse andere Stoffe und Verfahren zum Einsatz, wie Druckfarben, Klebstoffe, Lösemittel, etc. Der Blaue Engel zertifiziert daher neben Papier (DE-UZ 14a) auch Druckerzeugnisse entlang der gesamten Produktionskette (DE-UZ 195). Ihr solltet daher bei der Auswahl eines Druckdienstleisters auf das Siegel (DE-UZ 195) achten.  

Folgende Vergabekriterien werden von dem Siegel DE-UZ 195 entlang der gesamten Produktionskette abgedeckt:

  • Zertifizierte Recyclingpapiere (DE-UZ 14, 56 oder 72)
  • Mineralölfreie, schadstoffarme und gut de-inkbare Druckfarben (ab 2021 ohne Sojaöl)
  • Emissions-/schadstoffarme und gut entfernbare Klebstoffe
  • Emissions-/schadstoffarme Chemikalien (Druckplattenherstellung, Waschmittel, etc.)
  • Reduzierung von gesundheits-/klimaschädlichen VOC-Emissionen (Lösemitteleinsatz)
  • Reduzierung von Papierausschuss und gefährlichen Abfällen
  • Bevorzugter Einsatz von Roh- und Hilfsstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Funktionierendes Umwelt-, Energie- und Abfallmanagement (EMAS/ISO14001)
  • Bestmögliche Recyclingfähigkeit des gesamten Druckproduktes (Recyclingkreislauf)

Über den Blauen Engel hinaus könnt ihr bei der Auswahl von Lieferanten auch auf eine Zertifizierung nach den Umweltmanagementsystemen EMAS oder ISO 14001 achten. Entsprechende Unternehmen lassen sich prüfen und bescheinigen, dass sie sich aktiv um den Schutz der Umwelt bemühen und hohe ökologische Standards einhalten.

In unserer Tatenbank findet ihr unter dem Suchbegriff „Druck“ eine Auswahl an regionalen Druckdienstleistern. In Hamburg ist das MedienSchiff BRuno zum Beispiel eine gute Anlaufstelle für vollständig nach dem Blauen Engel zertifizierte Druckprodukte. Weitere zertifizierte Druckereien findet ihr auf der Seite des Blauen Engels.

Das Dienstleistungsportal in unserer Tatenbank wird von uns kontinuierlich weiter gefüllt und optimiert – wenn du eine zertifizierte Druckerei oder einen anderen nachhaltig agierenden Dienstleister kennst, der bzw. die noch nicht Teil der Tatenbank ist – schreib uns eine Nachricht!

Beim Einsatz von jeglichem Veranstaltungsmaterial, inklusive Bannern, Planen, Druckprodukten, Kleidung und Merchandise, Give-Aways und Tagungsbedarf, sollte die Devise Weglassen, Reduzieren, Wiederverwenden an erster Stelle stehen. Nachfolgend haben wir ein paar Tipps für euch gesammelt, um die Menge an Neuprodukten so gering wie möglich zu halten: 

  • Gestaltet Banner und Planen am besten so, dass sie mehrjährig verwendet werden können, z.B. ohne die Angabe von spezifischen Informationen wie Jahreszahlen.
  • Druckt nur so viel, wie ihr auch sicher verteilen bzw. verwenden werdet.
  • Fragt im Vorfeld ab, welche Tagungsmaterialien eure Gäste benötigen.
  • Nutzt Namensschilder, die wiederverwendbar sind.
Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:

Das könnte dich auch interessieren

Schau auch mal hier

Deep Dive: Kritik an der CO2-Kompensation

Klimawirkung der Veranstaltung, Kommunikation nach Außen, Mehrkosten & Preisgestaltung,

Deep Dive: Öko- und klimabilanzielle Kennzahlen für Events

Catering, Klimawirkung der Veranstaltung, Konsumverhalten,
Nachhaltige Dekoration und Ausstattung
Ökologische & faire Give Aways