Nachhaltige Unterkünfte

Mitwirkende werden mindestens zu 50% in (zertifizierten) Hotels mit Umwelt-/ und Sozialstandards oder transparentem Nachhaltigkeitskonzept untergebracht. Gemessen an der Anzahl der Nächte.

Ein Katalog mit einigen zertifizierten Hotels findet sich auf der Website von HH Convention und in unserem Dienstleistungsportal.

In unserem Dienstleistungsportal und auf der Seite von Hamburg Tourismus findet ihr zertifizierte Unterkünfte in Hamburg.

Nachfolgend haben wir für euch die relevantesten Siegel, Zertifizierungen und Umweltmanagementsysteme für Hotels und Unterkünfte aufgelistet:

  • Green Globe: international operierende Vereinigung mit Hauptsitz in den USA, die Reise- und Tourismusbetriebe nach Nachhaltigkeitsstandards berät und zertifiziert. Hierfindet du eine Übersicht über die Green Globe Standards.
  • Green Key: international operierende Vereinigung, die in Dänemark gegründet wurde und Teil der Foundation for Environmental Education (FEE) Zertifiziert werden Tourismusbetriebe wie Hotels, Campingplätze, Konferenzcenter, Restaurants aber auch Vergnügungsparks und andere Attraktionen.
  • Green Sign: national und international operierendes Institut, dessen Zertifizierung 5 Level umfasst, sodass bereits “Nachhaltigkeitseinsteiger” zertifiziert werden können, die sich dann stetig verbessern können. Dabei werden 7 Themenfelder beleuchtet: Management & Kommunikation, Umwelt, Einkauf, Regionalität und Mobilität, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Verantwortung.
  • Certified Green Hotelist ein Zertifikat, das von Certified, einem unabhängigen Prüfinstitut für die Hotellerie, vergeben wird. Certified Green Hotels müssen geeignet für Geschäftsreisen, sowie umweltfreundlich sein. Das Zertifikat stützt sich auf die drei Säulen der Ökologie, Ökonomie und sozialen Aspekte. Eine Übersicht der zertifizierten Hotels findest du hier.
  • Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem der Europäischen Union, das Organisationen wie Veranstaltungsstätten hilft, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern.
  • ISO 14001: Betreiber:innen einer Unterkunft übermitteln regelmäßig Umweltkennzahlen des Unternehmens bzw. der Unterkunft und wie sie ihre Umweltverträglichkeit verbessern.
  • UmweltPartnerschaft Hamburg:Die Stadt Hamburg fördert und unterstützt Unternehmen, die ein Umweltmanagementsystem einführen möchten, durch eine Vielzahl von Beratungsangeboten, Förderprogrammen und Kooperationen mit Umweltorganisationen. Die ist eine zentrale Initiative der Stadt Hamburg zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes und nachhaltiger Unternehmensführung.
  • BioHotels: Vereinigung bio-zertifizierter Hotels in Europa, die zwei Mal jährlich einer Bio-Kontrolle und alle zwei Jahre eine CO2-Bilanzierung durchführen.
  • DEHOGA Energieberatung und Umweltcheck:Der Umweltcheck umfasst vier Bereiche (Energie, Wasser, Müll, Lebensmittel) und es gibt ein Bronze-, Silber- und Gold-Siegel für teilnehmende Betriebe. Die Kriterien findest du hier.
  • Viabono: Die Viabono GmbH wurde 2001 auf Initiative des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes und diverser Spitzenverbände mit dem Ziel gegründet, den nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern. Die Viabono-Zertifizierung bezieht sich nicht auf die Abfrage von Maßnahmen, sondern auf die Ermittlung von Klima- und Umweltkennzahlen, um den tatsächlichen Stand der umwelt- und klimafreundlichen Betriebsführung zu ermitteln. Weitere Informationen zur Viabono-Zertifizierung findest du hier, eine Liste von Hotels und Unterkünften mit Viabono-Zertifizierung hier.
Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:

Das könnte dich auch interessieren

Schau auch mal hier

Tourismus mit Zukunft. Nachhaltigkeit im Tourismus.

Green Camping, Hotel, Klimawirkung der Veranstaltung, Kommunikation mit Partner*innen, Nachhaltigkeitsmanagement, Partner*innen,

Nachhaltigkeitskonzeption Städtetourismus Hamburg

Green Camping, Hotel, Klimawirkung der Veranstaltung, Mobilität,

Sustainability Concept UEFA EURO 2024 Germany

Abfallmanagement, Anwohner*innen, Barrierefreiheit, Beauftragung und Partner*innenverträge, Catering, Energie, Gesundheit & Sicherheit, Hotel, Klimawirkung der Veranstaltung, Kommunikation mit Partner*innen, Kommunikation nach Außen, Konsumverhalten, Mehrkosten & Preisgestaltung, Mehrweg & Verpackung, Mobilität, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz, Partner*innen, Programmempfehlung, Ressourcenschonung, Sponsoring & Förderung, Standortwahl, Team & Büro, Veranstaltungsmaterial & Dekoration, Zugänglichkeit der Veranstaltung,
Emissionsarme Logistik
Gewaltprävention