Mobile Toiletten

Im Idealfall kommen ausschließlich Toilettensysteme zum Einsatz, die wassergespült und an die Kanalisation angeschlossen oder Komposttoiletten sind. Die übrigen sollten mobile Toiletten sein mit umwelt-/kläranlagenverträglichen Sanitärzusätzen mit Blauer Engel-Zertifizierung oder einer äquivalenten Auszeichnung.

Wenn vor Ort bereits eine feste Infrastruktur für sanitäre Anlagen installiert ist, sollte diese genutzt werden. Das spart Zeit, Arbeit und Ressourcen. In einigen Fällen lohnt es sich für Outdoor-Veranstaltungen bei nahegelegenen Einrichtungen zu fragen, ob eine Mitnutzung der sanitären Anlagen möglich ist. So plant das Kinderfest Wabe Experimenta, das im Park Planten un Bloomen stattfindet, bei seiner nächsten Ausgabe die sanitären Anlagen der nahegelegenen Eisbahn zu nutzen.

Reguläre wassergespülte Toiletten

Sanitäre Anlagen auf einer Veranstaltungsfreifläche an das reguläre Kanalnetz sowie die Abwasserentsorgung anzuschließen ergibt in jedem Fall Sinn und spart Transportbedingte Emissionen. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, gibt es unterschiedliche mobile Lösungen.

Komposttoiletten bringen viele Vorteile

Komposttoiletten, in denen z.B. Trockenstreu eingesetzt wird (z.B. von Goldeimer, Finizio, Ökoje oder Ecotoiletten, siehe Reiter unten) werden immer öfter auf Festivals angewendet. Nicht nur verringern diese Systeme unangenehme Gerüche, sie bringen auch diverse ökologische Vorteile mit sich. Komposttoiletten funktionieren ohne Wasser, Chemikalien oder Strom und sind daher besonders ressourcenschonend. Sie ermöglichen die umweltfreundliche Rückführung von Nährstoffen in den natürlichen Kreislauf, indem sie menschliche Ausscheidungen in nutzbaren Kompost umwandeln. Insbesondere die Gewinnung wertvoller Nährstoffe wie Phosphor ist damit möglich.

Komposttoiletten: Kot und Urin getrennt

Es gibt auch Toilettensysteme, in denen Kot und Urin voneinander getrennt werden. Diese Option bietet z.B. Finizio an. Damit werden auf der einen Seite ungewollte Gerüche verhindert, auf der anderen Seite ist das Trennen ein wichtiger Schritt für ein hygienisches Recycling und zur Dünger-Herstellung. Finizio und ZirkulierBAR haben deutschlandweit die bisher einzige offizielle Verwertungsstelle für Inhalte von Trockentoiletten aufgebaut. Dort stellen sie im Sinne der Kreislaufwirtschaft Humusdünger bzw. Flüssigdünger aus den Inhalten der Toiletten her. Mehr über das Projekt lest ihr hier.

Vakuum-gespülte Toiletten

Vakuumtoiletten verbrauchen pro Spülgang bis zu 90 % weniger Wasser als wassergespülte Toiletten und reduzieren dadurch den Frischwasserbedarf und das Abwasseraufkommen deutlich, sind jedoch auch nicht vollständig wasserlos. Sie ermöglichen eine hygienische Nutzung mit geringer Keim- und Geruchsbelastung und stellen eine Alternative zu Komposttoiletten dar. Die Toiletteninhalte können, je nach System und Anbieterlösung, entweder in die Kanalisation geleitet oder dezentral in innovativen Abwassersystemen zur Nährstoffrückgewinnung oder Kompostierung verwendet werden.

Mobile Toiletten mit kläranlagenverträglichen Sanitärzusätzen

Als letzte Möglichkeit kann auf konventionelle mobile Toiletten zurückgegriffen werden. Hier sollte auf den Einsatz von chemischen Zusätzen in jedem Fall verzichtet werden, denn hier gibt es Alternativen: Mit dem Blauen Engel werden schadstoffarme und kläranlagenverträgliche Sanitärzusätze für bspw. Campingtoiletten zertifiziert. Dies sollte im Vorfeld – am besten vertraglich geregelt – mit den Dienstleistenden besprochen werden. Mehr zum Thema Sanitärzusätze siehe unten.

Gut gegen Gerüche  – schlecht für Umwelt und Zersetzungsprozesse!

Bereits innerhalb des Sammeltanks einer mobilen konventionellen Toilette (keiner Komposttoilette) beginnt die Zersetzung des gesammelten organischen Materials durch Bakterien. Dies geschieht durch anaerobe Bakterien, die ohne Sauerstoff auskommen. Bei diesem Zersetzungsprozess kommt es zu den unangenehmen Gerüchen, die jede:r kennt, der oder die schonmal eine Festivaltoilette benutzt hat. Um die unangenehmen Gerüche einzudämmen, werden häufig chemische Zusätze verwendet, z.B. Desinfektionsmittel, Schwermetalle oder hohe Konzentrationen von Düngemitteln. Genau diese haben jedoch erhebliche negative Auswirkungen sowohl auf die Zersetzungsprozesse innerhalb der Toilettentanks als auch später in den Reinigungsstufen einer Kläranlage. Viel schlimmer sind jedoch die Auswirkungen auf Ökosysteme bei Eintritt in Böden oder Gewässer. (Quelle: ECOCAMPING)

Es geht auch ohne Chemie

Doch die Geruchsproblematik lässt sich auch nachhaltiger lösen. Die Redaktion von ECOCAMPING empfiehlt, auf modernere Zusätze zurück zu greifen, welche eine Veränderung der Mikrobiologie innerhalb der Tanks bewirken. Am wirksamsten und kostengünstigsten ist der Einsatz von mikrobiologischen Sanitärzusätzen. Diese sind mit aeroben Bakterienstämmen versetzt, heißt die Zersetzung findet mithilfe von Sauerstoff statt und sorgt für wenige bis keine Gerüche. Genau dieser Prozess findet übrigens auch in den Kläranlagen statt. (Quelle: ECOCAMPING)

Woran erkenne ich umweltfreundliche Sanitärzusätze?

Ihr findet auf der Seite des „Blauen Engels“ zertifizierte Produkte für Sanitärzusätze. Die Jury Umweltzeichen hat spezifische Kriterien entwickelt, um die Kläranlagenverträglichkeit von Sanitärzusätzen für die Vergabe dieses Siegels zu bewerten. Eine Liste von umwelt- und kläranlagenverträglichen Sanitärzusätzen bietet außerdem die Seite ECOCAMPING.

Vereinbarungen mit Dienstleister:innen treffen

Um die Umsetzung der Maßnahme zu gewährleisten, sollten die Anbieter mobiler Toiletten im Vorfeld der Veranstaltung kontaktiert werden, um Informationen zur Verwendung von Sanitärzusätzen einzuholen. Bei der Auftragsvergabe sollte eine entsprechende Vereinbarung im Dienstleistungsvertrag zu Sanitärzusätzen aufgenommen werden.

Im Dienstleistungsportal der Green Events Tatenbank könnt ihr euch unter dem Suchbegriff „Toilette“ Inspiration für euer nächstes Event holen. Hier listen wir Dienstleister:innen, die unterschiedliche Lösungen für mobile (Kompost-)Toiletten und Sanitäranlagen anbieten.

Das Dienstleistungsportal wird von uns kontinuierlich weiter gefüllt und optimiert – wenn du eine Dienstleistung kennst, die noch nicht Teil der Tatenbank ist – schreib uns eine Nachricht!

  • Wie werden Inhalte von Komposttoiletten verwertet? Finizio und ZirkulierBAR informieren auf ihrer Website
  • Wie funktionieren umweltfreundliche Sanitärzusätze? ECOCAMPING klärt auf 
  • Zertifizierte Produkte für Sanitärzusätze: Blauer Engel 
  • Weitere umwelt- und kläranlagenverträgliche Sanitärzusätze: ECOCAMPING
Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:
Abwasser
Barrierefreie Organisation und Teilnahme