Effiziente Veranstaltungstechnik

Bei Neuanschaffungen und Miete wird energieeffiziente Technik ausgewählt, z.B. technische Geräte mit höchster Energieeffizienzklasse und energiesparende Beleuchtungstechnik in den Veranstaltungsbereichen.

Diese Regelung gilt nicht für Technik der Veranstaltungsstätte, sondern nur für extra beschaffte Technik durch den/die Veranstaltende.

In den meisten Fällen verfügen Veranstaltungstechniker:innen über umfangreiches Wissen zu Stromverbräuchen und können abwägen, welche Technik für welchen Zweck benötigt wird. Es sollte frühzeitig bei den Dienstleistenden um eine Auflistung der genutzten Technik gebeten werden, am besten mit den realen Verbrauchswerten. Veranstaltungstechniker:innen stellen vor einer Veranstaltung immer auch eine Energiebedarfsplanung auf, allein um einen verlässlichen Einsatz ihrer Technik zu garantieren. Aus diesem Grund ergibt es besonders viel Sinn, die Maßnahme Effiziente Veranstaltungstechnik in Kombination mit der Energiebedarfsplanung (siehe Maßnahme) zu denken und anzugehen.

Der kommunikative Aspekt ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Das heißt, selbst wenn ein Dienstleister auf Nachfrage keine energieeffizienten Geräte liefern kann, so ist doch kommuniziert worden, dass dies ein Thema von Interesse und Relevanz ist. Damit setzt man Anreize, bei der der Neubeschaffung auf Energieeffizienz zu achten.

Beleuchtung ist ein technischer Bereich, in dem, allein über die Wahl der Leuchtmittel, viel Strom gespart werden kann. Viele Dienstleister:innen sind bereits auf LED-Technik umgestiegen, weil LED-Scheinwerfer länger halten und deutlich weniger Energie verbrauchen. Nichtsdestotrotz sollten Veranstalter:innen vorab mit Techniker:innen absprechen, wo Beleuchtung unbedingt eingesetzt werden soll und wo gespart werden kann, wie Tageslicht und der Aufbau der Bühne die benötigte Beleuchtung beeinflusst oder welche stromsparende Technik eingesetzt werden kann und trotzdem toll wirkt. An den Einsatz von Tontechnik, Mikrophonen, Videoequipment und Projektoren können ähnliche Fragen bzgl. des Strom- und Materialverbrauchs gestellt werden.

Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:
Logistik
Gewaltprävention