Das Kommunikations- und Informationsmaterial der Veranstaltung ist barrierefrei. Dazu zählt u.a. eine barrierefreie Website und barrierefreie Schriftmaterialien. Die GEHH-Vorlage „Barrierefreie Veranstaltungen“ gibt weitere Informationen (GEHH-Vorlagen werden allen Teilnehmenden des Green Events Siegels zur Verfügung gestellt).
Barrierefreies Informationsmaterial und Kommunikation
Barrierefreie Kommunikation und barrierefreies Informationsmaterial sind zentrale Voraussetzungen für gleichberechtigte Teilhabe. Sie stellen sicher, dass Informationen und Austauschformate für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Voraussetzungen.
Zu den wichtigsten Aspekten in der barrierefreien Kommunikation zählen:
- Medienübergreifende Zugänglichkeit: Dazu zählt Bilder mit Bildbeschreibung und Videos mit Untertiteln zu versehen. Audio-Inhalte sollten schriftlich zugänglich gemacht werden. Texte sollten immer auch in Leichter Sprache bereit stehen.
- Gute Lesbarkeit und klare Struktur: Schrift und Hintergrund sollten gut unterscheidbar sein. Schrift sollte groß, lesbar und skalierbar sein. Übersichtliche Menüs und klare Überschriften zählen ebenfalls dazu.
- Formulare & Buchungssysteme verständlich machen: Formulare klar beschriften, z. B. was in ein Feld gehört (z. B. „E-Mail-Adresse“), Hilfestellungen geben, wenn man etwas falsch eingibt (z. B. bei Online-Anmeldung) und keine unnötigen Zeitlimits (z. B. bei Ticketbuchung).
- Veranstaltungswebseite entspricht dem W3C-Standard WCAG 2.1: Auch eingesetzte Streaming- und Austauschplattformen sollten dem Standard für Barrierefreiheit im Internet entsprechen. Bestehende Websites sollten eine Barrierefreiheitsprüfung unterlaufen (Tools dafür siehe unten).
In den nachfolgenden Reitern findet ihr Links zu diversen Beratungs- und Informationsangeboten. Dort könnt ihr auch mithilfe von Tools und Checklisten die Barrierefreiheit eurer Website überprüfen.
Einfache Schriftsprache ist geeignet, um Menschen mit geringer Lesekompetenz den Zugang zu Inhalten auf einer Veranstaltungswebsite zu ermöglichen. Leichte Sprache kann für Texte im Internet, aber auch auf gedruckten Informationsmaterialien angewendet werden.
Was sind die Grundregeln Leichter Sprache?
Texte in Leichter Sprache verwenden keine Abkürzungen, Verneinungen oder Genitive. Lange Sätze werden vermieden und jeder Satz sollte nur eine eindeutige Aussage enthalten. Es sollten bekannte Wörter und eine große und deutliche Schrift verwendet werden. Viele Absätze und Überschriften, sowie genug Abstand zwischen den Zeilen helfen beim Lesen. Grundsätzlich wird empfohlen, Informationen für unterschiedliche Sinne zugänglich zu machen, also Bilder und Text zu nutzen. Das Netzwerk Leichte Sprache stellt u.a. zu den Regeln weitere Informationen zur Verfügung.
Da sich Videokonferenz- und Kommunikationssoftware derzeit rasant weiterentwickelt, lässt sich keine pauschale Aussage zur Barrierefreiheit einzelner Tools treffen. Wichtig ist daher: Die gewählte Software sollte umfassend getestet und frühzeitig kommuniziert werden. So haben alle Teilnehmenden genügend Zeit, sich mit dem Tool vertraut zu machen. Eine gute Vorbereitung ermöglicht zudem individuelle Absprachen – etwa, ob Präsentationen vorab bereitgestellt oder Informationen in Leichter Sprache benötigt werden.
Eine unverbindlich kommentierte Liste barrierefreier Software für den Arbeitsalltag findet ihr im Blog Netz barrierefrei. Auch der Blogbeitrag im Magazin Die Neue Norm beleuchtet digitales Arbeiten im Homeoffice und nennt Beispiele guter Praxis, die sich auf Veranstaltungen übertragen lassen: So werden etwa Skype, Microsoft Teams und Zoom als vergleichsweise barrierefrei eingeschätzt, während Jitsi teils mit unzureichender Bildqualität zu kämpfen hat – ein wichtiges Kriterium für gehörlose Menschen. Gute Erfahrungen werden auch mit BigBlueButton geteilt. Im Blog Netz barrierefrei hingegen schneiden GoToMeeting, WebEx und Adobe Connect in puncto Barrierefreiheit schlechter ab. Für den Bereich Ticketing wurde bislang kein wirklich barrierefreier Anbieter benannt.
Informationen und Hilfestellungen
- W3C-Standard WCAG 2.1 für Barrierefreiheit im Internet
- Leserlich.Info – Informationen für die inklusive Gestaltung von Printmedien des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands
- Barrierefreie Website: Einfacher für alle Menschen (Aktion Mensch) – Informationen zur Gestaltung barrierefreier Websites
- Bundesfachstelle Barrierefreiheit – Informationen zu Gebärdensprache, Leichte Sprache, Social Media barrierefrei, Printmedien barrierefrei u.v.m.
- Netz barrierefrei – Digitale Barrierefreiheit: Schulung, Beratung und Umsetzung
Tools: Ist meine Website barrierefrei?
-
Aktion Mensch – Schnelltests für eure Website
- Web Accessibility Evaluation Tools – Die W3C Web Accessibility Initiative bietet eine ausführliche Liste an Hilfsinstrumenten
- Leserlich.Info – Kontrast- und Schriftgrößenrechner
- Metacom-Symbole für Unterstützte Kommunikation – Piktogramme und Symbole, die bei der Vermittlung von Informationen behilflich sein können
Weiterlesen… Blogbeiträge und Artikel
- „Barrierefreies Arbeiten online – So kann es gehen“ – Beitrag im Magazin Die Neue Norm
-
„Welche Tools zur Online-Kommunikation und Online-Zusammenarbeit sind barrierefrei?“ – Netz barrierefrei
Weiterführende Informationen und Links zum Thema Barrierefreiheit findet ihr außerdem unter diesen Maßnahmen: