Bei der Organisation der Veranstaltung wird darauf geachtet, die Teilnahme möglichst inklusiv zu gestalten. Dazu werden Menschen mit Behinderungen möglichst schon in der Planung der Veranstaltung eingebunden. Begleitpersonen sollten kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen können. Weitere Punkte finden sich in der GEHH-Checkliste „Barrierefreie Veranstaltungen“ (Vorlagen werden allen Teilnehmenden des Green Events Siegels zur Verfügung gestellt).
Barrierefreie Organisation und Teilnahme
Nachfolgend findet ihr einige Beispiele aus der Praxis, also Fälle, wo Barrierefreiheit in der Veranstaltungsplanung und -umsetzung erfolgreich integriert wurde. Diese Fallbeispiele, sowie viele weitere, findet ihr in unserer Tatenbank.
KLAPPE AUF! Filmfestival: Inklusive Beteiligungsstruktur
KLAPPE AUF! Filmfestival: Barrierefreie Programmgestaltung
UEFA EURO 2024: Barrierefreiheit auf der Hamburger Fan Zone
- Checkliste barrierefreie Veranstaltungen – Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- So wird Ihre Veranstaltung barrierefrei – Aktion Mensch
- Gestaltung barrierefreier Tagungen, Seminare und sonstiger Veranstaltungen – Deutsche gesetzliche Unfallversicherung e.V.
- Qualitätskriterien „Reisen für Alle“
- Ramp-Up.me
- Kompetent Barrierefrei
- Initiative „Barrierefrei feiern“
Weiterführende Informationen und Links findet ihr außerdem unter diesen Maßnahmen: