Anrainer:innen-Hotline & -Tickets

Es wird eine Hotline (bzw. erreichbare Ansprechpartner:innen) für Informationen und Anliegen der Anrainer:innen eingerichtet.

Für die Nachbarschaft bzw. den Stadtteil werden kostenlose, mindestens jedoch vergünstigte Tickets angeboten.

Neben praktischen Schallschutzmaßnahmen ist es wichtig, als Veranstaltungsteam Anwohner:innen bei Anliegen, die Lautstärke und problematisches Verhalten von Veranstaltungsgästen betreffen, zur Verfügung zu stehen. Transparente Kommunikation ist hier essentiell und trägt dazu bei, dass Anwohner:innen eure Veranstaltung als Angebot mit einem tollen Mehrwert vor Ort schätzen. Viele Veranstalter:innen richten eine bereits im Vorfeld erreichbare Telefonnummer ein, informieren Anwohner:innen über den Rahmen der Veranstaltung, beantworten die wichtigsten Fragen auf einer Website und laden Anwohner:innen zu reduzierten Ticketpreisen zur Veranstaltung ein.

Für den Schutz von Anwohner:innen und Besucher:innen müssen Veranstalter:innen ein sog. schalltechnisches Gutachten vorlegen. In diesem Gutachten werden die durchschnittlichen Schallpegel an ausgewiesenen Stellen auf dem Veranstaltungsgelände prognostiziert. Anhand von Probemessungen wird nachgewiesen, wo und wann welche Geräuschbelastung entsteht. Zusätzlich zur Einhaltung maximal erlaubter Schallpegelwerte können Veranstalter:innen Maßnahmen ergreifen, um zusätzlich ruhigere Zonen zu schaffen und die Belastung zu reduzieren.

Bühnenausrichtung und Schallschutzmatten

Qualifizierte Veranstaltungstechniker:innen und Schallschutzgutachter:innen können beraten, wie Bühnen und Lautsprecher ausgerichtet werden sollten, um die Geräuschbelastung für Anwohner:innen zu minimieren. Darüber hinaus können physische Barrieren rund um die Bühne aufgebaut werden, die Schallemissionen abfangen, z.B. Schallschutzmatten, die an Bauzäunen befestigt werden, oder Schallschutzwände.

Ruhezonen an Gäste kommunizieren

Direkt vor der Bühne ist es am lautesten, aber je weiter man sich von der Bühne entfernt bzw. in bestimmten Zonen an der Bühne und seitlich davon, sind Schallpegelwerte durchschnittlich etwas geringer. Ein Lageplan, in dem die Bühnen und Korridore ausgezeichnet sind, in denen es ruhiger ist, kann bei Bedarf an Gäste kommuniziert werden.

Programmgestaltung anpassen

Wenn es euer Veranstaltungsformat und -dimension erlaubt, solltet ihr das Nutzen von Kopfhörern in Betracht ziehen. Die Geräuschbelastung für Anrainer:innen wird erheblich reduziert und wildlebende Tiere in angrenzenden Naturräumen geschont. Das Konzept birgt viele weitere Vorteile:

  • Eine reizarme Umgebung: Gäste können die Lautstärke individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst einstellen
  • Zwischen verschiedenen Kanälen wechseln: ein diverser Musikgeschmack der Gäste kann abgedeckt bzw. schnelles Wechseln zwischen Panels auf Konferenzen ermöglicht werden
  • Mehrsprachige Audioformate oder leichte Sprache können eingebunden werden

In unserem Dienstleistungsportal findet ihr Leihmöglichkeiten für Kopfhörer-Veranstaltungen.

Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:
Gemeinnützige PartnerInnen
Effiziente Veranstaltungstechnik