Abfallkonzept

Wahl einer Veranstaltungsstätte mit Abfallkonzept oder es wird ein Abfallkonzept erstellt.

Im Abfallkonzept müssen folgende Punkte enthalten sein:
– Identifikation von Abfallarten und -mengen
– Vermeidungs- und Trennstrategien und die dazugehörigen Daten
– Kommunikationsmaßnahmen
– Informationen zur Umsetzung und Kontrolle

Ein Abfallkonzept dient euch als Planungsgrundlage für alle abfallrelevanten Aktivitäten, insbesondere für Maßnahmen zur strategischen und korrekten Entsorgung aller Abfälle auf eurer Veranstaltung. Bei gemieteten Veranstaltungsstätten bestehen ggf. bereits vorhandene Konzepte, die ihr bei Bedarf erweitern solltet. Bindet auch die zuständigen Entsorgungsunternehmen in die Erstellung des Konzepts ein: Sprecht mit ihnen ab, welche Behälter und Systeme für euer Event am sinnvollsten sind und wann welche Abholungen erfolgen. Plant im Konzept außerdem ein, wie ihr es an alle Mitwirkenden kommuniziert, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. 

  • Vorlage für ein Abfallkonzept für Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen, Stadt Wien.
  • Ratgeber: Tipps für abfallarme Veranstaltungen, Stadt Wien
  • Leitfaden „Abfallarme Großveranstaltungen“, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin. Enthält konkrete Maßnahmen zur Verringerung des Abfallaufkommens, sowie Kontakte zu Unternehmen und Behörden, die mit nachhaltigen Angeboten unterstützen können.
  • Merkblatt für abfallarme Veranstaltungen im öffentlichen Bereich, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg. Hinweise zu Abfallvermeidungsmaßnahmen, deren Umsetzung und dem aktuellen rechtlichen Rahmen. Gerichtet an große gewerblich und gemeinnützig organisierte Veranstaltungen auf öffentlichem Grund mit gewerblichen Anbietern.

 

Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:
Lebensmittelreste