Abfallkonzept

Wahl einer Veranstaltungsstätte mit Abfallkonzept oder es wird ein Abfallkonzept erstellt.

Im Abfallkonzept müssen folgende Punkte enthalten sein:
– Identifikation von Abfallarten und -mengen
– Vermeidungs- und Trennstrategien und die dazugehörigen Daten
– Kommunikationsmaßnahmen
– Informationen zur Umsetzung und Kontrolle

  • Vorlage für ein Abfallkonzept für Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen, Stadt Wien.
  • Ratgeber: Tipps für abfallarme Veranstaltungen, Stadt Wien
  • Leitfaden „Abfallarme Großveranstaltungen“, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin. Enthält konkrete Maßnahmen zur Verringerung des Abfallaufkommens, sowie Kontakte zu Unternehmen und Behörden, die mit nachhaltigen Angeboten unterstützen können.
  • Merkblatt für abfallarme Veranstaltungen im öffentlichen Bereich, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg. Hinweise zu Abfallvermeidungsmaßnahmen, deren Umsetzung und dem aktuellen rechtlichen Rahmen. Gerichtet an große gewerblich und gemeinnützig organisierte Veranstaltungen auf öffentlichem Grund mit gewerblichen Anbietern.

 

Abfall fällt überall an und gleichzeitig denken wir gewöhnlich nicht länger als einen kurzen Moment darüber nach, was mit unserem Abfall passiert, sobald er in der Tonne verschwindet. Die Kernidee eines Abfallkonzeptes ist es, genau dies zu ändern. Nur wenn wir wissen, welche Prozesse und Strukturen rund um anfallende Abfälle es gibt, können wir diese auch verändern. Wenn wir uns etwas Zeit nehmen und aktiv darüber nachdenken, welche Arten Abfall anfallen, wer sie produziert, zu welchem Zeitpunkt der Veranstaltung und wo sie dann landen, dann können wir diese Abfallströme plötzlich aktiv beeinflussen. All das wird in einem Abfallkonzept festgehalten. Es hilft euch als Planungsgrundlage und sollte alle abfallrelevanten Aktivitäten darstellen. Mit einem gut aufbereiteten Abfallkonzept lässt sich das Abfallaufkommen häufig reduzieren, zum Teil sogar ganz vermeiden und schließlich fachgerecht trennen, um bestmögliches Recycling zu ermöglichen.

Bei gemieteten Veranstaltungsstätten bestehen manchmal bereits vorhandene Konzepte, die ihr bei Bedarf erweitern solltet. Bindet am besten auch die zuständigen Entsorgungsunternehmen in die Erstellung des Konzepts ein. Sprecht mit ihnen ab, welche Behälter und Systeme für euer Event am sinnvollsten sind und wann welche Abholungen erfolgen. Plant im Konzept außerdem ein, wie ihr es an alle Mitwirkenden kommuniziert, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Mehr Informationen dazu, wie ein Abfallkonzept konkret aussehen sollte, inkl. Vorlagen, findet ihr unter den Links.

Diese Maßnahme trägt zur Erreichung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele bei:
Lebensmittelreste
Mehrwegangebotspflicht