Das “Schaufenster in die Praxis” stellt gute Praktiken und innovative Ansätze vor und ist Austauschplattform für die gemeinsame Bearbeitung existenter Herausforderungen. Und eines ist klar: Ohne die zahlreichen Beschäftigten in der Veranstaltungswirtschaft, sei es in Festanstellung oder Soloselbständig, ließe sich keine einzige Nachhaltigkeitsherausforderung meistern. Doch erfolgt deren Beschäftigung unter nachhaltigen, fairen Bedingungen? Techniker:innen, Stagehands, Barpersonal und auch das Event Management sind oft mit viel Herzblut dabei und überschreiten bereitwillig die gesetzlichen Arbeitszeitgrenzen, um gemeinsam ihre Veranstaltung zu verwirklichen. Die Arbeit- oder Auftraggeber:innen sehen sich mit sehr schwankenden Personalbedarfen und Fachkräftemangel konfrontiert. Welche Konflikte sich konkret ergeben und welche Lösungsansätze es gibt, wollen wir in diesem Termin mit Hilfe unserer Referenten ergründen.
„Schaufenster in die Praxis“ wird veranstaltet von Green Events Hamburg und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.
PROGRAMM
11:30 Uhr | Begrüßung und Einführung
Jana Burmeister Referentin nachhaltige Beschaffung, Behörde für Energie, Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Mara Bauer Green Events Hamburg
Arbeitnehmer:innenzufriedenheit in der Veranstaltungswirtschaft zwischen Work Life Balance und Arbeitgeber-/Branchenanforderungen
Prof. Dr. Bernd Schabbing International School of Management (ISM) Dortmund
Faire Arbeitsbedingungen – Was bedeutet das für die vielen Selbständigen der Branche?
Marcus Pohl Interessengemeinschaft der selbständigen DienstleisterInnen in der Veranstaltungswirtschaft e.V.
(Heraus-)Forderungen der Veranstalter:innen
Johannes Everke Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V.
Rückfragen und Publikumsdiskussion
Jana Burmeister Referentin Green Economy, Behörde für Energie, Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft







