agilr

Agilr GmbH
c/o BKP Kanzlei, Palmaille 96, 22767 Hamburg
contact@agilr.io
Energie,

Unpowered by AgilrAgilr entwickelt preisgekrönte, private, offline-orientierte Energieoptimierungsplattformen mit einer Kombination aus Open-Source-Software, maschinellem Lernen und mehr als einer kleinen Geheimzutat. Die Systeme von Agilr senken nachweislich den Energieverbrauch, während der Komfort erhalten bleibt und oft sogar verbessert wird.

Das Unternehmen befindet sich noch in seiner Startup Phase, hat jedoch 2023 erfolgreich sein Pilotprojekt mit dem Hamburger Club Übel & Gefährlich durchgeführt: Mitte 2023 trat Agilr an Hamburgs kultigen Bunkerclub heran, nachdem man gehört hatte, dass man sich ehrgeizige Ziele in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gesetzt hatte. Die Systeme von Agilr boten an, den Energieverbrauch zu überwachen (mit einem überwältigenden Arsenal an Sensoren) und identifizierten schnell ein Kosteneinsparungspotenzial: die Kühlung.

Riesige Kühlschränke, die rund um die Uhr in Betrieb waren, um Bier und andere Getränke zwischen den Veranstaltungen kühl zu halten, verbrauchten eine unglaubliche Menge an Energie. Mit einer komplexen Reihe von Sensoreingaben und einem benutzerdefinierten Algorithmus entwickelte Agilr dynamische Automatisierungen, die den Ein- und Ausschaltzustand der Kühlsysteme des Clubs auslösten.

Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belegung und CO₂ wurden intelligent analysiert, um festzustellen, ob und wann eine Kühlung erforderlich ist. Natürlich erwartete Agilr eine gewisse Einsparung von Ressourcen, war aber überwältigt, als es feststellte, dass Uebel & Gefährlich von einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 42,6 % profitierte.

Das könnte dich auch interessieren

Schau auch mal hier

Infothek des Green Events Austria Netzwerkes

Barrierefreiheit, Catering, Energie, Klimawirkung der Veranstaltung, Mobilität, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz, Ressourcenschonung, Standortwahl, Veranstaltungsmaterial & Dekoration,

Klimaschutz durch digitale Technologien – Chancen und Risiken

Energie, Klimawirkung der Veranstaltung, Kommunikation mit Partner*innen, Kommunikation nach Außen, Nachhaltigkeitsmanagement, Team & Büro,

Veranstaltungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ein praktischer Leitfaden für Veranstalter im Rahmen der Hamburger Zukunftswochen

Barrierefreiheit, Catering, Energie, Klimawirkung der Veranstaltung, Mehrkosten & Preisgestaltung, Mobilität, Nachhaltigkeitsmanagement, Naturschutz, Ressourcenschonung, Sponsoring & Förderung, Standortwahl, Veranstaltungsmaterial & Dekoration,