Change(K)now! – Pilotprojekt für Mehrweg-Rücknahmeautomat

Change(K)now! – Pilotprojekt für Mehrweg-Rücknahmeautomat
Um Mehrweg zum Erfolg werden zu lassen, müssen unter anderem diese zwei Parameter stimmen: die Nutzung für Standbetreibende muss einfach organisiert sein und die Rückgabe für Gäste muss bequem sein. Das macht Gäste und Umwelt glücklich. Um das zu erreichen, testen wir auf dem HAFENGEBURTSTAG HAMBURG den Mehrweg-Rücknahmeautomaten.

Der HAMBURGER HAFENGEBURTSTAG bringt Millionen Menschen zusammen, um das größte Hafenfest der Welt zu feiern. Neben der Schiffsparade auf dem Wasser wird die Hafenpromenade zur bunten Festmeile mit vielfältigen Programmpunkten. Es wird getanzt, gefeiert und getrunken. Dabei kommen schnell riesige Mengen Becher zustande. Bei der Nutzung von Einwegbechern beansprucht das nicht nur viele Ressourcen in der Produktion, es verursacht auch große Mengen Müll auf der Veranstaltungsfläche.

Diesen Müll gilt es zu vermeiden

Deshalb setzt die Veranstalterin des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG, die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) schon seit Jahren auf Mehrwegbecher. Diese sind die eindeutig umweltfreundlichere Wahl sofern die Becher mehrmals (mind. 5-mal) genutzt werden. Das System rund um die Nutzung von Mehrweg muss dabei gut durchdacht sein und für alle Beteiligten aufwandsarm funktionieren. Üblicherweise werden Mehrwegbecher gegen Pfand am Getränkestand ausgegeben und dort nach dem Verzehr auch wieder zurückgegeben. Gerade bei so großen Veranstaltungen wie dem HAFENGEBURTSTAG HAMBURG kann dies zu Stoßzeiten, beispielsweise zum Ende der Veranstaltung, durch lange Schlangen an den Ständen bei Gästen und Mitarbeitenden zu Frust führen. Im schlimmsten Fall wir dann auf Rückgabe und Pfand verzichtet – die Becher werden im Mülleimer entsorgt und dem Kreislauf entnommen.

Um das Mehrwegsystem auf dem HAFENGEBURTSTAG HAMBURG zu optimieren, testen wir erstmalig einen Mehrweg-Rücknahmeautomat für Becher. Damit wollen wir die Nutzung für Gäste angenehmer machen, die Rückgabequote erhöhen und die Standbetreibenden entlasten.

Die bergmanngruppe stellt uns dafür ihre Veranstaltungsfläche zwischen Fischmarkt und Landungsbrücken zur Verfügung. Auf dieser Fläche zirkulieren zwischen 1000 und 1500 glitzernder Becher, die nun auch innerhalb weniger Sekunden am Automaten zurückgegeben werden können. Um den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten, bekommen die Gäste ihr Pfand in Bargeld zurück. Das ist wichtig, um eine vorrausgehende Appinstallation oder einen manchmal umständlichen Banktransfer vor Ort zu vermeiden und damit möglichst vielen Gästen die Nutzung des Angebots zu ermöglichen. Mitarbeitende der Firma ÖkoRAST werden ergänzend über die neue Rückgabemöglichkeit informieren und damit möglichst viele Gäste an die Nutzung gewöhnen – im Trubel der Veranstaltung sicher eine kleine Herausforderung. Hinweise zum Rücknahmeprozess finden sich auch direkt auf dem Automaten. Die Becher werden im Anschluss von den Standbetreibenden entnommen, gereinigt und wieder ausgegeben.

Das Vorhaben findet im Rahmen des EU-Interreg Projektes Change(K)now! statt und wird von einem wissenschaftlichen Team der Universität Kiel evaluiert. Die Ergebnisse werden nach Abschluss des Projektes veröffentlicht.

Ohne Kooperation wäre das nicht möglich.

Wir bedanken uns beim  MedienSchiff BRuno für die Unterstützung bei der Produktion einer nachhaltigen Automaten-Beschriftung und zukunftsfähigem Wissen zu nachhaltigem Druck. Lest hierzu vertiefende Informationen in unseren Deep Dives zu PVC-freien Bannern und über umweltschonende Druckprodukte.

Wir bedanken uns auch für das Engagement der Firma ÖkoRAST die das Projekt inhaltlich unterstützen, den Automat vor Ort betreuen und ihn kostenneutral zur Verfügung stellen.

An der Umsetzung ist das folgende Projektteam beteiligt:

Change (K)now! Logo

Change(K)now! wird von Interreg Baltic Sea Region kofinanziert. Das Projekt unterstützt Kommunen bei der Reduzierung von Einwegsystemen in der Lebensmitteldarreichung und im Bereich des Catering. Zudem fördert das Projekt die soziale Akzeptanz für eine zirkuläre Wiederverwendung sowohl in Unternehmen, als auch bei Einzelpersonen.

Weitere Blogbeiträge

Deep Dive Sicherheit: Schutz von Beschäftigten

Deep Dive: Der Schutz von Beschäftigten

Im Arbeitsschutz sollten Gefährdungen ausgeschlossen und gemeinsame Schutzmaßnahmen – wie die Organisation der Ersten Hilfe – vermittelt, zwischen beteiligten Unternehmen…

Werdet Teil der Reusable Revolution!

Wenn viele Menschen zusammenkommen, gemeinsam essen und trinken – und dabei Einwegprodukte verwenden, entsteht enorm viel Müll. Das können wir…
Deep Dive: Der Schutz von Beschäftigten