Green Events Hamburg ist Teil des Interreg Projekt Change(K)now!

Wir sind Teile eines internationalen Projekts, das wir euch gerne vorstellen möchten: The Change(K)now! project strengthens circular systems from disposable to reusable - at events, in food markets, in public catering and in the gastronomic take-away sector.

(English version below)

 

Mit der Tupperdose zum Wochenmarkt – ein Beispiel für persönliches Engagement zu wiederverwertbaren Lebensmittelverpackungen, das gut funktioniert, wenn wir motiviert, gut organisiert und hygienekonform unterwegs sind. Um global wirksam zu handeln, braucht es die konsequente Umstellung einer ganzen Gesellschaft auf Kreislaufsysteme, einen Systemwechsel ganzer Lieferketten. Die Reduzierung, Vermeidung und Wiederverwendung von Rohstoffen muss gefördert werden. Letztlich erfordert es einen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung. Für den Handel mit Lebensmitteln bedeutet es neue Logistikkonzepte, neue Regularien sowie eine Infrastruktur, die Konsum im Kreislauf für alle einfacher macht.  

Genau diese Veränderung möchte das Projekt Change(K)now! stärken: von Einweg zu Mehrweg – auf Events, in Lebensmittelmärkten, in der öffentlichen Verpflegung und im gastronomischen Take-Away-Bereich. Insbesondere Kommunen müssen zu Drehscheiben der Nachhaltigkeit werden, um die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen zu bewältigen.  

Gemeinsam mit Vertretenden von Kommunen aus acht Ostsee-Anrainer-Staaten, Umweltorganisationen, regionalen Netzwerken und Behörden, lokalen Interessengruppen und Innovationszentren, Forschungseinrichtungen sowie Agierenden aus der Lebensmittelindustrie und Gastronomie wollen wir strategische Lösungen entwickeln und umsetzen.  

Green Events Hamburg leitet die internationale Arbeitsgruppe „Veranstaltungen“. Unsere Partner:innen in dieser Arbeitsgruppe sind lokale Behörden aus Kopenhagen, Tallinn, Liepaja und Riga. Wir halten euch auf unserer Website und auf den Sozialen Medien über das Projekt auf dem Laufenden!

Ergebnis der ersten Projektphase: Solution-Dokument Events Das Ziel dieses Dokuments (Entwurfsfassung) ist es, die bestehenden Herausforderungen zu beschreiben, die für eine Umstellung von Einweg- auf Mehrwegverpackungen bei Veranstaltungen überwunden werden müssen. Darüber hinaus werden praktische Maßnahmen vorgestellt, die eine Änderung der Routinen und des Verhaltens in Richtung der Verwendung von Mehrwegverpackungen und damit eine nachhaltige Reduzierung von Kunststoffabfällen fördern können.

Laufende Projektphase: Bis Oktober 2025 werden Mehrwegmaßnahmen auf Veranstaltungen getestet. In Hamburg fand ein erster Test im Rahmen der UEFA EURO Fan Zone mit Public Viewing statt. Getestet Maßnahmen:

  • Verbot von Einwegverpackungen (Teller und Becher)
  • Test eines neuen Mehrwegsystem-Dienstleisters inkl. Spülung
  • Zentrale Rückgabestation mit Rückgabeanreizen
  • Freiwilligenprogramm, das die Rückgabestationen und Mülleimer überwacht und informiert

Wir sind bereit: Change(K)now!  

Projektmitarbeitende  

Lukas von Schuckmann  

Frithjof Vogelsang  

Lena Hansen  

 

Das Projekt Change(K)now! wird durch das Programm  INTERREG Baltic Sea Region der Europäischen Union gefördert.

Projektdetails 

Projektname  Change(K)now  

Projektleitung  Vidzeme University of Applied Sciences, Lettland  

Themenbereiche  Beschaffung, Material & Abfallmanagement  

Gefördert durch  INTERREG Baltic Sea Region  

Laufzeit  01/11/2023 – 31/10/2026  

Beteiligte Länder  Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Schweden  

With the Tupperware to the weekly market – an example of personal commitment to recyclable food packaging that works well if we are motivated, well organized and hygienically compliant. In order to act effectively on a global scale, an entire society needs to consistently switch to circular systems, a system change for entire supply chains. The reduction, avoidance and reuse of raw materials must be promoted. Ultimately, it requires a change in awareness among the population. For the food trade, it means new logistics concepts, new regulations and an infrastructure that makes circular consumption easier for everyone.   

It is precisely this change that the Change(K)now! project aims to strengthen: from disposable to reusable – at events, in food markets, in public catering and in the gastronomic take-away sector. Municipalities in particular must become hubs of sustainability in order to overcome current and future challenges.  

Together with representatives of municipalities from eight countries bordering the Baltic Sea, environmental organizations, regional networks and authorities, local interest groups and innovation centers, research institutions and actors from the food industry and gastronomy, we want to develop and implement strategic solutions.   

Green Events Hamburg leads the international working group „Events“. Our partners in this working group are local authorities from Copenhagen, Tallinn, Liepaja and Riga. We will keep you updated about the project on our website and on social media!

Result of the first project phase: Solution document Events The aim of this document (draft version) is to describe the existing challenges that need to be overcome in order to switch from single-use to reusable packaging at events. In addition, practical measures are presented that can promote a change in routines and behavior towards the use of reusable packaging and thus a sustainable reduction of plastic waste.

Ongoing project phase: Reusable measures will be tested at events until October 2025. A first test took place in Hamburg as part of the UEFA EURO Fan Zone with public viewing. Measures tested:

  • Ban on disposable packaging (plates and cups)
  • Test of a new reusable system service provider incl. rinsing
  • Central return station with return incentives
  • Volunteer program that monitors and informs the return stations and garbage cans

We are ready: Change(K)now! 

Project team members  

Lukas von Schuckmann   

Frithjof Vogelsang   

Lena Hansen 

 

The Change(K)now! project is funded by the INTERREG Baltic Sea Region program of the European Union.

Project details  

Project name  Change(K)now   

Project management  Vidzeme University of Applied Sciences, Latvia   

Subject areas  Procurement, Material & Waste Management   

Funded by  INTERREG Baltic Sea Region   

Duration  01/11/2023 – 31/10/2026   

Participating countries  Denmark, Estonia, Finland, Germany, Latvia, Lithuania, Poland, Sweden   

Weitere News & Termine

Green Events Siegel Echo

Erfahrungen und Visionen zum Siegel für nachhaltige Veranstaltungen. Am 22. November haben wir im Hamburger Rathaus feierlich zur Vergabe des…

Schaufenster in die Praxis – Der Hamburger Beschaffungsleitfaden

Das “Schaufenster in die Praxis” stellt gute Praktiken und innovative Ansätze vor und ist Austauschplattform für die gemeinsame Bearbeitung existenter…
Eventtipp ‚Clubwochen 2024‘ mit der Green Club Safari
Klimafreundliche Mobilität für Musiker:innen und Publikum